Fragenkatalog zum Staatsbürgerschaftstest in Wien

Ein dunkelblauer Hintergrund mit weißer, geschwungener Schrift, die "Fragenkatalog Wien" liest. Am unteren Rand befindet sich ein dünner Streifen in den Farben der österreichischen Flagge: rot-weiß-rot.
© www.austriachallenge.com

Alle Fragen zum Staatsbürgerschaftstest Wien beantwortet und erklärt

Welche internationalen Organisationen haben seit vielen Jahren ihren Sitz in Wien?

In welchem Bezirk befindet sich die UNO-City?

Auf Initiative welchen österreichischen Bundeskanzlers wurde Wien 1979 UNO-Sitz?

Welche Rolle spielt Wien für die UNO?

Wie viele U-Bahn Linien gibt es aktuell in Wien?

Bis zu welchem Alter dürfen Kinder und Schüler\*innen in den Schulferien die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien kostenlos nutzen?

Welche war die erste U-Bahn Linie in Wien?

Was überreicht die Stadt Wien – Kinder-und Jugendhilfe anlässlich der Geburt eines Babys in Wien den Eltern?

Wie heißt das heute noch bestehende Krankenhaus, das 1784 in Wien gegründet wurde und in dem auch arme Personen behandelt wurden?

Wie wird Wien mit Trinkwasser versorgt?

Welche Brunnen erinnern noch heute an die Eröffnung der beiden Hochquellenwasserleitungen?

Welches Open-Air-Festival wird jährlich auf der Donauinsel gefeiert?

Was war der ursprüngliche Zweck der Donauinsel?

Welches Wahrzeichen befindet sich im Wiener Prater?

Wie heißt der Teil des Praters, der ein Vergnügungspark ist?

Was gehört zum Wiener Prater?

Wo steht der Stephansdom?

Wie wird der Stephansdom von den Wiener\*innen noch genannt?

Wie nennt man die größte Glocke des Stephansdoms, die jedes Jahr zu Silvester erklingt?

Von welcher internationalen Organisation wurde Schönbrunn zum Kulturerbe erklärt?

Was befindet sich zwischen dem Naturhistorischen und dem Kunsthistorischen Museum?

Was befindet sich im Schlosspark von Schönbrunn?

Woher kommt der Name des Schlosses Schönbrunn?

Wo wohnte Erzherzogin Maria Theresia im Sommer?

Welche Bezirke befinden sich nördlichder Donau?

Über welches Gebiet erstreckte sich die Stadt Wien vor 1850?

Aus wie vielen Bezirken besteht Wien seit 1954?

Welche politische Funktion üben Wiener Gemeinderät\*innen gleichzeitig noch aus?

Welche politischen Parteien sind derzeit im Wiener Gemeinderat vertreten?

Wer darf bei den Sitzungen des Wiener Gemeinderates zusehen und zuhören?

Aus wie vielen Gemeinderät\*innen besteht der Wiener Gemeinderat?

Welches der abgebildeten Wappen ist das Wiener Wappen?

Wie heißt der amtierende Wiener Bürgermeister bzw. die Wiener Bürgermeisterin?

Wo hat der Wiener Bürgermeister bzw. die Wiener Bürgermeisterin seit 1883 den Amtssitz?

Welche Ämter übt der Wiener Bürgermeister bzw. die Wiener Bürgermeisterin aus?

Was befindet sich heute im Schloss Belvedere?

In welchem Bezirk steht das Schloss Belvedere, in dem Österreich 1955 den Staatsvertrag unterzeichnete?

In welchem Wiener Schloss wurde 1955 der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet?

Welche der vier alliierten Mächte verwaltete den ersten Wiener Bezirk zwischen 1945 und 1955?

In welchem Jahr erfolgte die Befreiung Österreichs?

Was ist gemeint, wenn man vom „Roten Wien“ spricht?

Woher kommt der Begriff Gemeindewohnung?

Wie viele Wohnungen wurden von 1920 bis 1934 von der Stadt Wien gebaut?

Was machte die Gemeindewohnungen besonders, die die Stadt Wien in der Zwischenkriegszeit errichtete?

Wie nennt die Stadt Wien die Wohnungen, die sie baut und über Wiener Wohnen vermietet?

Welcher Fluss gab der Stadt Wien ihren Namen?

Wie heißt der erste Bezirk?

Welche Teile Wiens gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO?

Über welches Gebiet erstreckte sich die Stadt Wien vor 1850?

Wann wurde das Stadtrecht von Wien erstmals in einer Urkunde schriftlich festgelegt?

Woran erinnert die berühmte Einkaufsstraße mit dem Namen „Graben“ im 1. Wiener Gemeindebezirk?

Wie hieß Wien in der römischen Antike?

Wo entstand das historische Wien?

Was sind die Ziele der OSZE?

Was bedeutet die Abkürzung OSZE?