
Wenn Sie die österreichische Staatsbürgerschaft beantragen möchten und im Bundesland Salzburg leben, müssen Sie den Staatsbürgerschaftstest erfolgreich absolvieren. Der Fragenkatalog für Salzburg umfasst spezifische Inhalte zur Geschichte, Geografie, Politik, Kultur und Wirtschaft des Bundeslandes. Unser übersichtlich aufbereiteter Fragenkatalog hilft Ihnen dabei, gezielt und effizient zu lernen.
Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Prüfungsfragen für Salzburg mit den passenden Antworten. Vertrauen Sie auf eine strukturierte und verständliche Vorbereitung – damit Sie den Test mit Sicherheit bestehen.
Alle Fragen zum Staatsbürgerschaftstest Salzburg beantwortet und erklärt
Letzte Aktualisierung: April 2025
Welche bekannte Messe findet jährlich in Salzburg statt?
Die Salzburger Dult ist eine bekannte Messe, die jedes Jahr in Salzburg stattfindet. Sie ist eine Mischung aus traditionellem Volksfest und modernen Attraktionen. Besucher aus der ganzen Region kommen dafür extra nach Salzburg. Kulinarische Spezialitäten und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm sorgen für ein unvergessliches Erlebnis.
Welche Straße in Salzburg ist besonders für ihre Luxusgeschäfte bekannt?
In Salzburg kann man an mehreren Orten luxuriös einkaufen. In der Getreidegasse in der Altstadt gibt es zum Beispiel exklusive Boutiquen und internationale Designerläden wie Chanel, Louis Vuitton und Hermès. Die Arkaden und Zunftzeichen machen das Einkaufen dort zu einem Erlebnis.
Der Alte Markt ist ein weiterer Ort für Luxus-Shopping. Dort gibt es Geschäfte wie Prada und Montblanc, die hochwertige Mode und Accessoires anbieten.
In der Linzer Gasse gibt es traditionelle Geschäfte und besondere Boutiquen.
Welche traditionelle Veranstaltung in Salzburg feiert das Ende der Wintersaison?
Das Osterfestspiel in Salzburg verbindet klassische Musik mit der Osterzeit. Es ist eine traditionelle Veranstaltung und feiert das Ende der Wintersaison. Sie markiert den kulturellen Übergang vom Winter zum Frühling.
Welche Universität in Salzburg ist besonders für ihre Theologie-Fakultät bekannt?
Die Theologische Fakultät wurde 1622 vom Erzbischof Paris Lodron gegründet. Sie ist sehr berühmt für ihre vielen theologischen und philosophischen Studiengänge. Die Universität Salzburg (PLUS) ist auch bekannt als „Paris Lodron Universität Salzburg“.
Welches Salzburger Museum bietet eine interaktive Ausstellung zur Geschichte der Stadt?
Das Salzburg Museum hat eine Dauerausstellung. Sie heißt „Salzburg einzigartig – Geschichte(n) aus Stadt und Land“. Die Besucher können eine Zeitreise durch verschiedene Epochen unternehmen, vom antiken Iuvavum bis hin zu einer besonderen Mondlandung. Man trifft Figuren wie die Perchten aus dem Gasteinertal. Interaktive Stationen und Tastmodelle machen die Erkundung zu einem aktiven Erlebnis.
Welche Veranstaltung ist bekannt für Pferdeshows und mittelalterliche Feste?
Der Ritterspielplatz Golling ist eine Veranstaltung mit Pferdeshows und mittelalterlichen Festen. Besucher können dort ein Spektakel mit Turnieren, Lagern, Gauklern, Musik und Pferdevorführungen erleben.
Welcher bekannte Biergarten in Salzburg ist der älteste der Stadt?
Das Müllner Bräustübl ist der älteste und größte Biergarten in Salzburg. Seit 1621 wird hier Bier gebraut und ausgeschenkt. Der große Gastgarten mit schattigen Bäumen bietet Platz für 1.500 Gäste und lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.
Welche touristische Bahn führt auf den Schafberg?
Die Schafbergbahn, die steilste Zahnradbahn Österreichs, wurde 1893 eröffnet. Sie überwindet auf einer 5,85 km langen Strecke einen Höhenunterschied von rund 1.200 Metern und führt von St. Wolfgang im Salzkammergut auf den 1.783 Meter hohen Schafberggipfel.
Wo findet der berühmte Salzburger Christkindlmarkt statt?
Der berühmte Salzburger Christkindlmarkt findet alljährlich auf dem Dom- und Residenzplatz im Herzen der Salzburger Altstadt statt. Die Lage im UNESCO-Weltkulturerbe verleiht dem Markt ein einzigartiges Ambiente. Die Ursprünge des Christkindlmarktes reichen bis ins späte 15. Jahrhundert zurück, als auf dem Domplatz der sogenannte „Tandlmarkt“ abgehalten wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde er als Nikolaimarkt bekannt und zählte zu den berühmtesten vorweihnachtlichen Märkten Europas.
Welche typische Salzburger Spezialität besteht aus süßem Brandteig?
Die Salzburger Nockerln sind eine typische Salzburger Spezialität aus süßem Brandteig. Diese berühmte Süßspeise, deren Form die verschneiten Salzburger Berge symbolisiert, wird frisch gebacken und serviert.
Welche Veranstaltung findet jährlich in Salzburg statt und zieht Oldtimer-Fans an?
Salzburg ist Gastgeber mehrerer jährlicher Oldtimer-Events, darunter die Classic Expo, das Gaisbergrennen für historische Automobile und der Oldtimer Grand Prix am Salzburgring.
Welche Sommerrodelbahn ist eine der längsten in Österreich und befindet sich in Salzburg?
Die Sommerrodelbahn Keltenblitz am Dürrnberg bei Hallein ist die längste im Salzburger Land. Sie beginnt an der Bergstation des Zinkenkogels und führt in einer rasanten Abfahrt ins Tal. Mit dem Sessellift gelangen Besucher direkt zum Startpunkt und haben während der Fahrt einen beeindruckenden Panoramablick.
Welches bekannte Wellness- und Thermenresort gibt es in Salzburg?
In Salzburg und Umgebung gibt es eine Vielzahl erstklassiger Wellness- und Thermenresorts. Die beliebtesten sind das TAUERN SPA Zell am See – Kaprun mit seinen Pools, Saunen und dem Panorama SPA, die Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt mit Attraktionen für Familien und Wellnessliebhaber, das Aqua Salza in Golling mit Freizeitbad, Saunabereich und Wellnessangeboten, die Felsentherme Bad Gastein mit ihrer einzigartigen Architektur und Thermalbecken sowie das DAS EDELWEISS Salzburg Mountain Resort mit luxuriösem Adults-Only-Spa und Infinity-Pool.
Welche berühmte Skiregion liegt im Salzburger Land?
Ski amadé ist eine der bekanntesten Skiregionen im Salzburger Land. Sie besteht aus fünf Skigebieten: Flachau, Schladming-Dachstein, Hochkönig, Gastein und Großarltal. Mit einer Gesamtlänge von 760 Pistenkilometern und hochmodernen Liftanlagen ist Ski amadé eines der größten und besten Wintersportgebiete Europas.
Welche Brücke in Salzburg verbindet die Altstadt mit dem modernen Stadtteil?
Die Fußgängerbrücke Marco-Feingold-Steg in Salzburg wurde 2021 nach dem Holocaust-Überlebenden und ehemaligen Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg umbenannt. Sie verbindet die Salzburger Altstadt mit dem modernen Stadtteil am rechten Salzachufer und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Salzach und die Stadt.
Wie viele Autobahnen führen durch das Bundesland Salzburg?
In Salzburg sind die Westautobahn (A1) die Hauptverbindung zwischen Wien und Deutschland über Salzburg, St. Pölten und Linz, und die Tauern Autobahn (A10) die wichtigste Nord-Süd-Verbindung durch Flachgau, Tennengau, Pongau und Lungau.
Welche Rolle spielt der Tourismus für die Salzburger Wirtschaft?
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Salzburg. 2023 gab es in der Stadt Salzburg über 3,2 Millionen Gästenächtigungen und fast 1,8 Millionen Gästeankünfte. Im Sommerhalbjahr 2024 erreichte die Stadt Salzburg 1.855.822 Übernachtungen, 93,3 % des Vorpandemie-Niveaus von 2019. Der Gesamt-Tourismus-Umsatz in der Stadt Salzburg beträgt rund 800 Millionen Euro und sichert über 8.000 Arbeitsplätze.
Welche Bahnstrecke verbindet Salzburg mit Wien?
Die 1860 eröffnete Westbahnstrecke ist eine wichtige Eisenbahnverbindung in Österreich. Sie verbindet Salzburg mit Wien. Die Strecke führt durch Niederösterreich, Oberösterreich und den östlichen Flachgau und ermöglicht schnelle Zugreisen zwischen den beiden Städten.
Welche Automarke betreibt ein großes Werk in Salzburg?
In Salzburg gibt es keine großen Automobilwerke, aber dafür sind hier wichtige Unternehmen der Branche vertreten: Porsche Holding GmbH (Fahrzeughandel), Benteler International AG (Automobilzulieferer) und BMW Group (mit einem Campus als Headquarter für Zentral- und Südosteuropa).
Welches große Unternehmen hat seinen Sitz in Salzburg und ist für seine Energiedienstleistungen bekannt?
Die Salzburg AG ist ein Energieversorger, der in Salzburg sitzt und Strom, Gas, Fernwärme, Trinkwasser und Telekommunikationsdienste anbietet.
Welche Bedeutung hat der Salzburger Flughafen für den Wintertourismus?
Der Flughafen Salzburg ist wichtig für den Wintertourismus. Er bringt jedes Jahr ungefähr 452.000 Gäste aus dem Ausland in die Skigebiete in der Umgebung. Das 2003 eröffnete Terminal 2 schafft den höheren Winterverkehr. Die Nähe zu den Skigebieten bringt viele Übernachtungen in der Region. Der Flughafen ist auch ein wichtiger Arbeitgeber.
Welche berühmte Praline wurde in Salzburg erfunden?
Die Mozartkugel ist eine berühmte Praline, die 1890 vom Salzburger Konditormeister Paul Fürst zu Ehren von Wolfgang Amadeus Mozart kreiert wurde. Sie besteht aus Pistazienmarzipan, umgeben von Nougat und dunkler Schokolade. Die Original Salzburger Mozartkugeln werden noch heute von der Konditorei Fürst in Handarbeit nach dem traditionellen Rezept hergestellt.
Welche Stadt in Salzburg gilt als wichtiges Zentrum für Holzverarbeitung?
Kuchl, eine Stadt im Bundesland Salzburg, ist ein wichtiges Zentrum für die Holzverarbeitung. Die Holzindustrie in dieser Region ist von enormer Bedeutung, was der Campus Kuchl der Fachhochschule Salzburg mit seinen Studiengängen in den Bereichen Holztechnologie und Holzbau eindrucksvoll unterstreicht.
Welche traditionelle Handwerkskunst ist in Salzburg besonders bekannt?
Salzburg ist bekannt für die Herstellung von Trachten, insbesondere Dirndl und Lederhosen. Diese Kleidungsstücke werden in sorgfältiger Handarbeit gefertigt und sind ein Spiegelbild der regionalen Kultur und Tradition Salzburgs.
Welcher Fluss ist der größte Zufluss der Salzach?
Die Saalach ist der größte Zufluss der Salzach. Sie fließt durch Österreich und Deutschland. Die Saalach entspringt in den Kitzbüheler Alpen in Tirol, Österreich, und mündet nach 103 Kilometern bei Salzburg in die Salzach. Die Saalach ist nicht nur landschaftlich wunderschön, sondern auch von großer Bedeutung für die regionale Wasserwirtschaft. Außerdem wird sie für Freizeitaktivitäten wie Rafting und Kajakfahren genutzt.
Welcher große Wasserfall liegt im Nationalpark Hohe Tauern?
Die Krimmler Wasserfälle im Nationalpark Hohe Tauern sind sehr beliebt bei Touristen. Mit einer Gesamtfallhöhe von 380 Metern sind sie zu den höchsten Wasserfällen Europas zu zählen. Der Nationalpark Hohe Tauern, in dem die Wasserfälle sind, ist das größte Schutzgebiet Österreichs und hat viele verschiedene Pflanzen und Tiere.
Welche Gletscherregion in Salzburg ist besonders bei Wintersportlern beliebt?
Der Kitzsteinhorn-Gletscher bei Kaprun, Österreich, ist ein ganzjähriges Skigebiet mit 41 km Pisten für alle Könnerstufen. Neben alpinen Skidisziplinen wie Abfahrt, Riesenslalom und Slalom werden auch Freeriding, Langlaufen, Schneeschuhwandern, Eisklettern und Aktivitäten für Familien angeboten.
Wie hoch ist der Großglockner, der teilweise in Salzburg liegt?
Der Großglockner, mit einer Höhe von 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs, befindet sich in den Hohen Tauern an der Grenze zwischen Kärnten und Tirol. Seine imposante Erscheinung übt eine starke Anziehungskraft auf zahlreiche Bergsteiger und Naturliebhaber aus. Seit der Erstbesteigung im Jahr 1800 ist er ein beliebtes Ziel für Alpinisten. Die Region bietet eine Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Klettern und Skifahren. Die Großglockner Hochalpenstraße ermöglicht atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Welche Salzburger Region ist besonders bekannt für ihre Seen?
Der 3.798 Meter hohe Großglockner liegt an der Grenze zwischen Kärnten und Tirol in den Hohen Tauern. Seit 1800 ist der Großglockner ein beliebtes Ziel für Alpinisten. Die Region bietet zahlreiche Outdoor-Aktivitäten und die Großglockner-Hochalpenstraße atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
In welchem Schloss fanden einst die Salzburger Fürsterzbischöfe ihre Sommerresidenz?
Der Großglockner, Österreichs höchste Bergspitze, liegt an der Grenze von Kärnten und Tirol. Seine imposante Erscheinung zieht jedes Jahr zahlreiche Menschen in seinen Bann. Die Region bietet vielfältige Outdoor-Aktivitäten. Die Großglockner Hochalpenstraße ermöglicht atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Welches Museum in Salzburg widmet sich ausschließlich der Kunst?
Das Museum der Moderne Salzburg, das im Rupertinum und auf dem Mönchsberg untergebracht ist, ist ein renommiertes Kunstmuseum, das den Fokus auf moderne und zeitgenössische Kunst legt. Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung verschiedener Kunstformen und bietet wechselnde Ausstellungen. Das Museum ist ein bedeutender kultureller Anziehungspunkt in Österreich und leistet einen aktiven Beitrag zum kulturellen Leben der Region.
Welche bekannte Festung wurde während der Renaissance weiter ausgebaut?
Die Festung Hohensalzburg wurde während der Renaissance (15.-16. Jahrhundert) stark erweitert und modernisiert. Neue Verteidigungsanlagen wurden hinzugefügt, um den sich ändernden Kriegsführungsanforderungen gerecht zu werden, und bestehende Strukturen wurden modernisiert, um den Wohnkomfort und die Repräsentationsbedürfnisse der Erzbischöfe zu verbessern. Die Renaissance brachte auch eine künstlerische Blütezeit mit sich, die sich in neuen Gebäuden und Flügeln im Renaissancestil sowie in prächtigen Innenräumen widerspiegelte.
Wie nennt man die traditionelle Salzburger Tracht?
Die Lederhose für Männer und das Dirndl für Frauen sind die traditionelle Kleidung in Österreich. Die Salzburger Festspiele sind als „die Bühne der Welt“ bekannt.
Wo wurde Wolfgang Amadeus Mozart in Salzburg geboren?
Wolfgang Amadeus Mozart, einer der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte, wurde am 27. Januar 1756 im sogenannten Hagenauer Haus in der Getreidegasse 9 in Salzburg geboren. Dieses Haus ist heute ein Museum und eine der Hauptattraktionen der Stadt Salzburg. Mozarts Geburtshaus ist ein typisches Bürgerhaus der Salzburger Altstadt und vermittelt einen Eindruck von den Lebensbedingungen im 18. Jahrhundert.
Welche barocke Kirche gilt als eine der bedeutendsten Bauten Salzburgs?
Der Salzburger Dom, ein architektonisches Meisterwerk des Barock, ist nicht nur eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt Salzburg, sondern auch ein Symbol für die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe Österreichs. Mit seiner imposanten Fassade, der prächtigen Kuppel und den kunstvollen Innenräumen zieht der Dom Besucher aus aller Welt an. Als Bischofssitz der Erzdiözese Salzburg spielt er auch eine zentrale Rolle im religiösen Leben der Region.
Wie heißt das weltberühmte Marionettentheater in Salzburg?
Das weltberühmte Marionettentheater in Salzburg heißt Salzburger Marionettentheater. Es wurde 1913 von Anton Aicher gegründet und zählt zu den ältesten kontinuierlich bespielten Marionettentheatern der Welt. Das Theater führt ein vielfältiges Repertoire auf, darunter Opern, Ballette und Stücke für Kinder und Erwachsene. Seit 1971 befindet sich das Theater in der Schwarzstraße 24 in Salzburg. Aufgrund seiner einzigartigen Aufführungspraxis wurde es 2016 in die Liste des immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen.
Welche Salzburger Sehenswürdigkeit diente als Drehort für „The Sound of Music“?
„The Sound of Music“ wurde in Salzburg gedreht, darunter im Mirabellgarten („Do-Re-Mi“), Schloss Leopoldskron (Villa Trapp) und der Nonnberg Abtei (Marias Kloster).
Welche berühmte Straße in Salzburg ist für ihre alten Zunftzeichen bekannt?
Die Getreidegasse in Salzburg ist berühmt für ihre architektonisch schönen Zunft- und Hauszeichen. Diese Schmiedearbeiten erzählen Geschichten vergangener Zeiten und spiegeln das reiche Erbe der Handwerker und Händler wider, die einst dort lebten und arbeiteten. Jedes Zunftzeichen symbolisiert einen bestimmten Beruf, während Hauszeichen die einzelnen Häuser unterschieden. Sie sind von historischem und künstlerischem Wert und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes Salzburgs.
Welcher berühmte Herrscher besuchte 1809 Salzburg während der Napoleonischen Kriege?
Im Jahr 1809 besuchte Napoleon Bonaparte Salzburg während der Napoleonischen Kriege. Er hielt sich kurzzeitig in der Stadt auf, nachdem seine Truppen Salzburg besetzt hatten, und nutzte die strategisch wichtige Lage für seine militärischen Pläne gegen Österreich.
Welches Ereignis führte 1731/32 zur massenhaften Auswanderung von Protestanten aus Salzburg?
Erzbischof Firmian stellte den Salzburger Protestanten ein Ultimatum: Konversion oder Emigration. Schätzungsweise 20.000 Menschen flohen, viele nach Preußen, aber auch in andere protestantische Gebiete Europas und Nordamerikas. Die Vertreibung war ein Akt religiöser Intoleranz und eine Verletzung der Menschenrechte, hinterließ tiefe Wunden, zeigte aber auch die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes.
Wie hieß die Salzburger Währung vor der Einführung des Euro?
Vor der Einführung des Euro war der Schilling die offizielle Währung in Salzburg und ganz Österreich.
Welcher Erzbischof ließ im 17. Jahrhundert die Stadt Salzburg barock umbauen?
Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau initiierte Ende des 16. Jahrhunderts die barocke Umgestaltung Salzburgs. Zahlreiche neue Kirchen, Paläste und Plätze wurden errichtet, um die Stadt in eine prächtige Residenzstadt zu verwandeln und die Macht des Erzbistums zu demonstrieren.
Warum wurde Salzburg als „Rom des Nordens“ bezeichnet?
Salzburg erhielt den Beinamen „Rom des Nordens“ aufgrund seiner zahlreichen Kirchen und der barocken Architektur, die an das italienische Rom erinnert.
Welche Rolle spielte Salzburg während der Reformation?
Salzburg blieb während der Reformation weitgehend katholisch. Die Erzbischöfe unterdrückten die neue Lehre streng, was schließlich zur Vertreibung tausender Protestanten in den Jahren 1731/32 führte – eines der größten religiösen Ausweisungen in Mitteleuropa.
Wann erhielt Salzburg offiziell das Stadtrecht?
Salzburg erhielt im Jahre 1287 die offizielle Stadtrechtsurkunde. Dieser bedeutsame Akt stellte einen fundamentalen Wendepunkt in der urbanen Entwicklung dar, nachdem der Stadt bereits im Jahre 996 Markt-, Münz- und Mautrechte zuerkannt worden waren. Diese frühen Privilegien konstituierten die Basis für Salzburgs ökonomische Prosperität und seine Etablierung als ein florierendes Handelszentrum. Die Verleihung des Stadtrechts konsolidierte den Status Salzburgs und gewährleistete eine erhöhte Autonomie und Selbstverwaltung.
Welche Bedeutung hatte Salzburg im Mittelalter für den Handel?
Salzburg nahm aufgrund seiner strategisch günstigen Lage an bedeutenden Handelswegen, die den Mittelmeerraum mit den zentralen Regionen Europas verbanden, eine Schlüsselposition ein. Diese Lage ermöglichte es der Stadt, vom Handel mit Salz und anderen wertvollen Gütern zu profitieren. Der Salzhandel erwies sich als besonders lukrativ und wurde zu einer wichtigen Einnahmequelle für Salzburg. Die daraus resultierenden Einkünfte trugen maßgeblich zum Wohlstand und zur Entwicklung der Stadt bei, was sich in ihrer beeindruckenden Architektur, ihren kulturellen Einrichtungen und ihrem allgemeinen Reichtum widerspiegelte.
Welche antike Straße verlief durch das Gebiet des heutigen Salzburg?
Die römische Reichsstraße führte über den Radstädter Tauern und verlief durch das Gebiet des heutigen Salzburg, was die Region zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt machte.
Welcher römische Kaiser soll laut Überlieferung Salzburg besucht haben?
Laut Überlieferung soll Kaiser Karl der Große Salzburg besucht haben. Zwar war er kein römischer, sondern ein fränkischer Kaiser, doch seine enge Verbindung zur Kirche und zum Bistum Salzburg machten ihn zu einer bedeutenden Figur in der Stadtgeschichte.
Der Tourismus ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor des Bundeslandes Salzburg. Welche Sportart hat eine besonders große Werbewirksamkeit für den Wintertourismus?
Skifahren hat eine besonders große Werbewirksamkeit für den Wintertourismus in Salzburg und zieht zahlreiche Besucher in die Region an. In Österreich fahren rund 34 Prozent der Bevölkerung Ski, und etwa drei Millionen Österreicher nutzen jedes Jahr Ski oder Snowboard.
Welche Rufnummer muss gewählt werden, um im Notfall die Rettung zu erreichen?
In Österreich erreicht man den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 144.
An welche Einrichtung kann man sich im Falle von Arbeitslosigkeit oder bei einem Jobwechsel wenden?
In Österreich ist das Arbeitsmarktservice (AMS) die zuständige Einrichtung für Anliegen rund um Arbeitslosigkeit und Jobwechsel.
Wo kann ein/e österreichische/r Staatsbürger/in einen neuen Pass beantragen?
Österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger können einen neuen Reisepass persönlich bei den zuständigen Passbehörden beantragen. Dazu gehören die Bezirkshauptmannschaften, Magistrate und in einigen Fällen ermächtigte Gemeinden des Wohnsitzes. Einige Passbehörden bieten die Möglichkeit einer Terminvereinbarung an, die online, telefonisch oder per E-Mail erfolgen kann.
Von wem stammt das weltweit verbreitete Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“, das 1818 in der St. Nikolaus-Pfarrkirche in Oberndorf erstmals aufgeführt wurde?
Der Text des Liedes wurde 1816 von Joseph Mohr verfasst, und die Melodie komponierte Franz Xaver Gruber im Jahr 1818.
Gemeinsam schufen sie damit eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt: „Stille Nacht, Heilige Nacht“.
Von wem wird ein internationales Avantgarde-Festival in Salzburg seit vielen Jahren während der Festspielzeit durchgeführt?
Das Salzburger Avantgarde-Festival wird seit vielen Jahren von verschiedenen Künstlern und Organisationen während der Festspielzeit veranstaltet. Es ergänzt das klassische Festspielprogramm mit experimenteller Kunst, zeitgenössischer Musik und innovativen Projekten.
Wo befindet sich der Neubau der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, der 1986 fertiggestellt wurde?
Der Neubau der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, fertiggestellt im Jahr 1986, befindet sich im Stadtteil Freisaal an der Hellbrunnerstraße 34. Der Gebäudekomplex wurde zwischen 1978 und 1986 von der Salzburger Bauträgergesellschaft errichtet, wobei die Architektengruppe Universität Salzburg, bestehend aus Wilhelm Holzbauer, Heinz Ekhart, Stefan Hübner, Georg Ladstätter und Heinz Marschalek, für das Design verantwortlich war. Seit 2022 trägt die Fakultät den Namen Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät (NLW).
Die bedeutendsten kulturellen Schätze zur Geschichte des Landes Salzburg werden im Salzburg Museum aufbewahrt. Seit 2006/07 zeigt es seine Sammlungen in der Salzburger Altstadt in einem Palast am Residenzplatz. Welchen Namen trägt dieser Palast?
Das Salzburg Museum präsentiert seine Sammlungen seit 2006/07 in der Neuen Residenz am Residenzplatz in der Salzburger Altstadt. Dieses historische Gebäude wurde Ende des 16. Jahrhunderts unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau errichtet und diente ursprünglich als Wohnsitz für seine Brüder. Heute beherbergt die Neue Residenz neben dem Salzburg Museum auch das bekannte Glockenspiel.
Auf der Rückseite der „e-card“ befindet sich die EKVK (Europäische Krankenversicherungskarte). In welchen Staaten ist sie gültig?
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) auf der Rückseite der e-card ist in allen EU- und EWR-Staaten sowie in der Schweiz gültig.
Wohin wendet man sich beim Verlust der e-card?
Beim Verlust der e-card sollte man sich umgehend an die zuständige Krankenkasse oder das Sozialministerium wenden, um eine Ersatzkarte zu beantragen.
Welchen Namen trägt das neue Bühnenhaus, das durch den Umbau eines Teils des Salzburger Festspielhauses aus Anlass des Mozartjahres 2006 geschaffen wurde?
Das neue Bühnenhaus trägt den Namen Haus für Mozart.
Wer prägte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zu seinem Tod 1989 entscheidend die Salzburger Festspiele?
Herbert von Karajan, der renommierte österreichische Dirigent, prägte die Salzburger Festspiele in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Er gründete 1967 die Osterfestspiele, leitete zahlreiche Opernproduktionen und machte Salzburg zu einem internationalen Zentrum der klassischen Musik.
Wo finden bei den Salzburger Festspielen seit 1920 bei Schönwetter die Aufführungen des „Jedermann“ statt?
Die Aufführungen des „Jedermann“ finden seit 1920 bei Schönwetter auf dem Domplatz vor dem Salzburger Dom statt. Diese eindrucksvolle Kulisse macht das Schauspiel zu einem Höhepunkt der Salzburger Festspiele und zieht jedes Jahr tausende Besucher an.
Welche weltweit berühmte kulturelle Großveranstaltung findet seit 1920 im Sommer in Salzburg statt?
Die Salzburger Festspiele sind eine international renommierte kulturelle Großveranstaltung, die seit 1920 jeden Sommer stattfindet. Sie vereinen Musik, Schauspiel und Oper auf höchstem Niveau und ziehen jährlich Künstler und Besucher aus aller Welt in die Mozartstadt.
Was wurde am 1. Jänner 1997 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen?
Die Altstadt von Salzburg wurde an diesem Datum in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Welche Krankenhäuser in der Stadt Salzburg haben als Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität große Bedeutung für die medizinische Forschung bzw. die Ausbildung angehender Mediziner?
Das Universitätsklinikum Salzburg, bestehend aus den Standorten Landeskrankenhaus (LKH) und Christian-Doppler-Klinik (CDK), ist mit insgesamt 1.524 Betten das größte Krankenhaus im Bundesland Salzburg. Jährlich werden dort über 80.000 Patienten stationär aufgenommen und mehr als 300.000 Ambulanzfälle behandelt. Mit rund 6.150 Mitarbeitern versorgt das Klinikum jährlich mehr als 60.000 stationäre und knapp 1,1 Millionen ambulante Patienten.
Welche Bundesländer haben am Nationalpark Hohe Tauern, dem seit 1971 bestehenden größten österreichischen Nationalpark, Anteil?
Der Nationalpark Hohe Tauern wird gemeinsam von den Bundesländern Salzburg, Tirol und Kärnten getragen. Mit einer Fläche von 1.856 km² ist er der größte Nationalpark im Alpenraum und eines der größten Schutzgebiete Mitteleuropas. Salzburg besitzt mit 805 km² den größten Anteil, gefolgt von Tirol mit 611 km² und Kärnten mit 440 km². Die Fläche gliedert sich in eine streng geschützte Kernzone und eine Außenzone, in der nachhaltige Nutzung möglich ist. Diese Zusammenarbeit über Bundesländergrenzen hinweg ermöglicht einen umfassenden Schutz der alpinen Natur- und Kulturlandschaft.
Wo wurde in Salzburg seit 3.000 Jahren (mit Unterbrechungen) bis 1989 Salz abgebaut?
Der Salzabbau in Bad Dürrnberg begann um 600 v. Chr. mit den Kelten und wurde nach einer Pause während der Römerzeit im Mittelalter wieder aufgenommen. Die Salzgewinnung wurde über die Jahrhunderte verbessert und endete 1989 nach 800 Jahren Betrieb. Heute ist die Geschichte des Salzabbaus im Schaubergwerk Salzwelten Salzburg erlebbar.
Der Salzburger Flughafen ist einer der wichtigsten österreichischen Bundesländerflughäfen. Wie wird der Flughafen offiziell bezeichnet?
Der Flughafen heißt Salzburg Airport W. A. Mozart.
Welche beiden Bundesländer verbindet die 1935 eröffnete Großglockner Hochalpenstraße?
Die Straße, die Salzburg und Kärnten verbindet, ist eine wichtige Verkehrsader in Österreich. Sie ermöglicht den schnellen und effizienten Transport von Personen und Gütern zwischen diesen beiden Bundesländern und trägt somit zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Tourismus bei. Die landschaftlich reizige Strecke führt durch abwechslungsreiche Regionen und bietet den Reisenden beeindruckende Ausblicke auf die österreichische Natur.
Welche Autobahnen verlaufen durch das Bundesland Salzburg?
Die A1 (Westautobahn) und die A10 (Tauernautobahn) durchqueren Salzburg.
Wie heißt die lokale Bahnlinie, die von der Stadt Salzburg ausgeht und den nördlichen Teil des Politischen Bezirks Salzburg-Umgebung erschließt?
Die Bahnlinie, auf die Sie sich beziehen, ist die Salzburger Lokalbahn, oft abgekürzt als SLB. Sie wird auch manchmal als Lokalbahn bezeichnet, was jedoch weniger spezifisch ist, da es sich um einen allgemeinen Begriff für eine Art von Bahnlinie handelt.
Die Salzburger Lokalbahn ist eine wichtige regionale Bahnverbindung in Salzburg, Österreich. Sie verbindet die Stadt Salzburg mit umliegenden Gemeinden und spielt eine wichtige Rolle im öffentlichen Verkehr der Region.
Wie heißen die zwei größten Städte des Landes Salzburg?
Die größten Städte sind Salzburg und Hallein.
Die verschlungene Grenze zwischen Salzburg und Deutschland bringt es mit sich, dass die kürzeste Verbindung von der Stadt Salzburg in den Bezirk Zell am See über deutsches Staatsgebiet führt. Wie nennt man diese Straßenverbindung?
Der „Kleine Deutsche Eck“ ist ein historischer Grenzstein, der an die ehemalige Grenze zwischen Bayern und Österreich erinnert und ihre Verbundenheit symbolisiert. Er spielt auf das „Deutsche Eck“ in Koblenz an, steht aber für die Verbundenheit der Menschen in Bayern und Österreich trotz politischer Trennung. Heute ist er ein beliebter Ausflugsort und ein Symbol für die deutsch-österreichische Freundschaft.
An welches der nachfolgend genannten österreichischen Bundesländer grenzt das Land Salzburg?
Salzburg, ein Bundesland im Herzen Österreichs, grenzt an mehrere andere österreichische Bundesländer. Im Norden und Nordosten teilt es eine Grenze mit Oberösterreich, im Osten mit der Steiermark, im Süden mit Kärnten und im Westen mit Tirol. Diese zentrale Lage macht Salzburg zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und kulturellen Schnittpunkt im Land.
Mit welchen Ländern hat das Land Salzburg eine gemeinsame Staatsgrenze?
Salzburg, ein österreichisches Bundesland, grenzt im Norden und Osten an Deutschland, genauer gesagt an den Freistaat Bayern. Die Grenze erstreckt sich über eine Länge von etwa 155 Kilometern und verläuft durch landschaftlich reizvolle Gebiete, darunter die Berchtesgadener Alpen und das Salzachtal. Die Grenzregion ist geprägt von einer engen wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit zwischen Bayern und Salzburg.
Zum Schutz des Landes gegen Feinde ließen die Salzburger Erzbischöfe mächtige Burgen errichten. Welche Festungen sind das?
Die bedeutendsten sind die Festung Hohensalzburg, Burg Hohenwerfen und Burg Mauterndorf.
Welche Sehenswürdigkeiten befinden sich in der 1997 auf die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes gesetzten Salzburger Altstadt?
Zu den herausragendsten Sehenswürdigkeiten in Salzburg zählen zweifellos der beeindruckende Dom, die geschichtsträchtige Getreidegasse mit ihren charmanten Geschäften und Restaurants, das Geburtshaus des berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, die prunkvolle Residenz, sowie zahlreiche weitere Kirchen und Plätze, die das Stadtbild prägen und zum Entdecken einladen.
Der Chiemseehof in der Stadt Salzburg ist das Zentrum der Salzburger Landespolitik. Welches politische Entscheidungsgremium tritt dort zusammen, und wer hat dort seinen Amtssitz?
Der Salzburger Landtag tagt dort, und der Landeshauptmann hat seinen Amtssitz.
Welche sind die beiden wichtigsten Flüsse im Bundesland Salzburg?
Die Salzach und die Saalach sind die wichtigsten Flüsse.
Wie groß (km²) ist die Fläche des Bundeslandes Salzburg ungefähr?
Salzburg umfasst etwa 7.156 km².
Wie viele Einwohner hat das Bundesland Salzburg ungefähr?
Salzburg hat rund 570.000 Einwohner.
Die kleinste Einheit des politischen Lebens bildet die Gemeinde. Das Land Salzburg gliedert sich in 119 Gemeinden. Wer steht an der Spitze jeder Gemeinde?
An der Spitze jeder Gemeinde steht der Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin.
In welchem „Gau“ befindet sich die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg?
Sie befindet sich im Lungau.
Welches Wappen gehört dem Land Salzburg?
Das Landeswappen zeigt einen geteilten Schild mit einem goldenen Löwen (für Salzburg) und einem roten Balken (für das Erzstift).
Aus wie vielen Mitgliedern besteht derzeit die Salzburger Landesregierung?
Die Salzburger Landesregierung besteht aus 7 Mitgliedern.
Welche Voraussetzungen muss man u.a. erfüllen, um in Salzburg bei Landtagswahlen wählen zu dürfen?
Um bei den Salzburger Landtagswahlen wählen zu können, müssen Sie österreichischer Staatsbürger sein, am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sein, Ihren Hauptwohnsitz in Salzburg haben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein.
Welche politischen Parteien sind zurzeit im Salzburger Landtag vertreten?
Die Zusammensetzung des Salzburger Landtags nach der Landtagswahl vom 23. April 2023 (Quelle: Salzburger Landesregierung):
- Österreichische Volkspartei (ÖVP): 12 Mandate
- Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ): 10 Mandate
- Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ): 7 Mandate
- Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ): 4 Mandate
- Die Grünen – Die Grüne Alternative: 3 Mandate
In welchen zeitlichen Abständen finden in Salzburg Landtagswahlen statt?
Die Wahlen zum Salzburger Landtag erfolgen alle fünf Jahre. Die letzte Wahl fand am 23. April 2023 statt.
Wie heißt das Landesparlament von Salzburg und wie viele Abgeordnete hat es?
Das Landesparlament von Salzburg wird als Salzburger Landtag bezeichnet und besteht aus 36 Abgeordneten.
Wie heißt der Landeshauptmann von Salzburg?
Der derzeitige Landeshauptmann von Salzburg ist Wilfried Haslauer von der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).
Während der Diktatur der Nationalsozialisten von 1938 – 1945 wurde im Land Salzburg mit dem Bau von großen Speicherkraftwerken begonnen oder an bestehenden Projekten verstärkt weitergebaut. Welche Kraftwerke wurden erst nach dem Ende des Krieges fertiggestellt?
Während der NS-Zeit wurden in Salzburg mehrere Kraftwerksprojekte initiiert oder vorangetrieben, deren Fertigstellung jedoch erst nach 1945 erfolgte. Ein prominentes Beispiel ist das Kraftwerk Kaprun, dessen Bau während des Zweiten Weltkriegs begann und das erst in den 1950er Jahren vollendet wurde.
Welche drei Bauwerke, die auch heute noch zu den „Highlights“ des Salzburger Fremdenverkehrs zählen, wurden in der Zwischenkriegszeit (1918 – 1939) errichtet?
Das Festspielhaus, das Haus für Mozart und das Hotel Bristol sind bedeutende Bauwerke der Zwischenkriegszeit in Salzburg und heute touristische Anziehungspunkte.
Wann fanden in Salzburg die ersten allgemeinen, demokratischen Landtagswahlen statt, bei denen auch Frauen wahlberechtigt waren?
Die ersten allgemeinen und demokratischen Landtagswahlen in Salzburg, bei denen Frauen wahlberechtigt waren, fanden 1919 statt, nach Einführung des allgemeinen Wahlrechts in Österreich im Jahr 1918.
Salzburg war über Jahrhunderte hinweg ein geistliches Fürstentum. Wann wurde Salzburg endgültig Teil Österreichs?
Nach dem Wiener Kongress 1816 wurde Salzburg endgültig in das Kaisertum Österreich eingegliedert.
Welche berühmten Komponisten standen im 18. Jahrhundert im Dienst des Salzburger Erzbischofs?
Im 18. Jahrhundert dienten Eberlin, Leopold Mozart und Michael Haydn den Salzburger Erzbischöfen als Hofkapellmeister, Vizekapellmeister bzw. Hofkomponist und Konzertmeister.
Das Land Salzburg war bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein eigenständiges geistliches Fürstentum. Von wem wurde Salzburg in dieser Zeit regiert?
Salzburg wurde bis ins 19. Jahrhundert von Fürsterzbischöfen regiert, die sowohl geistliche als auch weltliche Macht ausübten. Diese Doppelrolle verlieh ihnen großen Einfluss. Als geistliche Oberhäupter waren sie für religiöse Angelegenheiten zuständig, als weltliche Herrscher leiteten sie die politische, wirtschaftliche und rechtliche Verwaltung. Die Fürsterzbischöfe förderten Kunst und Wissenschaft und schufen ein blühendes kulturelles Zentrum. Ihre Herrschaft endete Anfang des 19. Jahrhunderts mit der Säkularisation und Mediatisierung, und Salzburg wurde schließlich Teil Österreichs.
Welche christlichen Heiligen waren im 7. und 8. Jahrhundert wichtige Personen für die Verbreitung des Christentums in Stadt und Land Salzburg?
Hl. Rupert und Hl. Virgil waren im 7. und 8. Jahrhundert die Schlüsselfiguren bei der Christianisierung Salzburgs.
Welches Volk hat vor rund 2.000 Jahren das Land Salzburg für nahezu 500 Jahre regiert?
Das heutige Salzburg war fast 500 Jahre lang unter römischer Herrschaft. Die Stadt wurde unter dem Namen Iuvavum gegründet und entwickelte sich zu einem bedeutenden Verwaltungs- und Handelszentrum der römischen Provinz Noricum.
Zum Üben gehen Sie bitte auf die Seite mit dem Test.