Fragenkatalog: Demokratische Grundordnung Österreichs

Titelbild des Fragenkatalogs zur „Demokratischen Grundordnung Österreichs“ mit weißer, geschwungener Schrift auf dunkelblauem Hintergrund. Unten ein rot-weiß-roter Streifen in den Farben der österreichischen Flagge.
© www.austriachallenge.com

Alle Fragen zum Teil des Staatsbürgerschaftstests „Demokratische Grundordnung Österreichs“ beantwortet und erklärt

Wie nennt man das Prinzip, nach dem in Österreich Gesetze beschlossen werden? 

Welche Behörde führt die Wahlen in Österreich durch? 

Was ist eine Enquete-Kommission? 

Was ist die Hauptaufgabe des Rechnungshofes? 

Wer entscheidet über Asylanträge in Österreich? 

Welche Rechte sichert die Europäische Menschenrechtskonvention den Bürgern? 

Welche Staatsform hat Österreich laut Bundesverfassung? 

Was bedeutet Gewaltenteilung in einer Demokratie? 

Wie oft wird der Bundespräsident in Österreich gewählt? 

Wie lange dauert eine Legislaturperiode des Nationalrats? 

Welche Rolle hat der Bundespräsident in Österreich? 

Wer erlässt in Österreich die Gesetze? 

Was ist eine direkte Demokratie? 

Welche Institution ist das höchste gesetzgebende Organ in Österreich? 

Welche Aufgabe hat das Parlament in Österreich? 

Was ist die wichtigste Aufgabe des Verfassungsgerichtshofs? 

Welche Funktion hat der Bundeskanzler in Österreich? 

Wer kann in Österreich Gesetze vorschlagen? 

Was ist eine Verordnung? 

Welche Instanz kann Gesetze in Österreich überprüfen? 

Was passiert, wenn der Nationalrat aufgelöst wird? 

Wer kontrolliert die Regierung in Österreich? 

Was ist ein Misstrauensvotum? 

Wer hat das Recht, in Österreich zu wählen? 

Welches Wahlsystem wird in Österreich angewendet? 

Wie oft finden Nationalratswahlen in Österreich statt? 

Was ist eine Volksabstimmung? 

Welche Mehrheit ist für eine Verfassungsänderung im Nationalrat erforderlich? 

Was bedeutet Rechtsstaatlichkeit? 

Was ist das höchste Gericht in Österreich? 

Wer ist für die Verwaltung in Österreich zuständig? 

Wie wird der Bundespräsident gewählt? 

Welche Mehrheit ist für einen Gesetzesbeschluss im Nationalrat erforderlich? 

Wie nennt man das Recht, sich friedlich zu versammeln? 

Wie nennt man das Recht auf freie Meinungsäußerung? 

Was ist ein Referendum? 

Was kennzeichnet die Menschenwürde? 

Was kennzeichnet einen liberalen Staat? 

Was macht den österreichischen Rechtsstaat aus? 

Was sind die wichtigsten Grundlagen der Rechtsordnung in Österreich? 

Ab wann dürfen österreichische Staatsbürger/innen wählen? 

Was bedeutet der Begriff „Demokratie“? 

Was heißt indirekte Demokratie? 

Wer ist das Staatsoberhaupt der Republik Österreich? 

Womit finanziert der österreichische Staat hauptsächlich sein öffentliches Bildungssystem? 

Wo ist geregelt, für welche Aufgaben der Bund und die Bundesländer zuständig sind? 

Der Bundesstaat Österreich besteht aus 9 Bundesländern. Welche sind österreichische Bundesländer? 

In Österreich gibt es viele nichtstaatliche Organisationen (NGOs). Welche gehören zu den nichtstaatlichen Organisationen? 

In Österreich sind die staatlichen Aufgaben verteilt. Was gehört zu den Staatsaufgaben? 

Warum ist die Aufteilung der Staatsaufgaben wichtig? 

Was ist die offizielle Währung der Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten? 

Was sind Institutionen der Europäischen Union? 

Österreichische Staatsbürger/innen sind auch Bürger/innen der EU. Welche Rechte ergeben sich daraus? 

Welche Institution überwacht die Finanzen des Staates? 

Was bedeutet die parlamentarische Kontrolle? 

Wer ernennt die Mitglieder der Bundesregierung? 

Was ist das aktive Wahlrecht? 

Wer kann in Österreich für den Nationalrat kandidieren? 

Was bedeutet Sozialstaat? 

Was ist eine Petition? 

Wie nennt man das System, in dem Bundesländer eigene Kompetenzen haben? 

Wer ist für die Sicherheit in Österreich zuständig? 

Wie heißt das offizielle Staatsoberhaupt Österreichs? 

Was versteht man unter der Bundesverfassung? 

Welche Rolle spielt der Bundesrat? 

Was bedeutet der Begriff Opposition? 

Wie nennt man das Recht, Beschwerden gegen den Staat einzulegen? 

Was ist eine Bürgerinitiative? 

Welche Institution entscheidet über Grundrechtsverletzungen? 

Was bedeutet der Begriff „Checks and Balances“? 

Wie nennt man den Vorgang, wenn eine Regierung zurücktritt? 

Was ist eine Koalitionsregierung? 

Wie nennt man die erste Kammer des österreichischen Parlaments? 

Was ist ein Volksbegehren? 

Was ist das passive Wahlrecht? 

Wie heißt das Prinzip, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind? 

Welche Institution überprüft, ob neue Gesetze mit der Verfassung übereinstimmen? 

Was ist eine parlamentarische Anfrage?

Was ist eine parlamentarische Debatte? 

Was bedeutet Immunität für Abgeordnete? 

Was ist eine Interpellation? 

Wer kann in Österreich eine Volksabstimmung fordern? 

Wie nennt man die Pflicht, sich an die Gesetze zu halten? 

Was bedeutet der Begriff „Föderalismus“? 

Wie kann die österreichische Verfassung geändert werden? 

Wie nennt man eine Regierung, die von einer Partei alleine gestellt wird?