
Der Fragenkatalog zum Staatsbürgerschaftstest in Burgenland bietet einen strukturierten Überblick über alle relevanten Fragen zur Vorbereitung auf den österreichischen
Einbürgerungstest mit Schwerpunkt auf dem Bundesland Burgenland. Wer die österreichische Staatsbürgerschaft erwerben möchte, muss nicht nur Kenntnisse über die Republik Österreich, sondern auch über das jeweilige Bundesland nachweisen. Um sich gezielt auf den landesspezifischen Teil der Prüfung vorbereiten zu können, wurde dieser Fragenkatalog erstellt.
Das Burgenland zeichnet sich durch seine reiche Geschichte, seine kulturelle Vielfalt und seine besondere geographische Lage aus. Um die Bedeutung dieses Bundeslandes besser zu verstehen, umfasst der Fragenkatalog Themen wie Geschichte, Politik, Geographie, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur des Burgenlandes. Mit klar formulierten Fragen und passenden Antworten bietet dieser Katalog eine ideale Lerngrundlage – sei es für den offiziellen Test oder zur allgemeinen Vertiefung des Wissens über das östlichste Bundesland Österreichs.
Alle Fragen zum Staatsbürgerschaftstest Burgenland beantwortet und erklärt
Letzte Aktualisierung: März 2025
An welche Nachbarstaaten grenzt das Burgenland?
Die Grenzlage des Burgenlandes zu Ungarn, Slowenien und der Slowakei prägt das östlichste Bundesland Österreichs kulturell, wirtschaftlich und sprachlich.
An welche Bundesländer Österreichs grenzt das Burgenland?
Das Burgenland, Österreichs östlichstes Bundesland, grenzt im Westen an die Steiermark und im Norden an Niederösterreich. Im Osten grenzt es an Ungarn, und im Süden an Slowenien. Es ist das jüngste Bundesland Österreichs und wurde nach dem Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1921 gegründet.
Wie heißt die höchste Erhebung des Burgenlandes?
Der Geschriebenstein, mit einer Höhe von 884 Metern, ist nicht nur die höchste Erhebung des Burgenlandes, sondern auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Er befindet sich im Günser Gebirge, einem Teil der Alpen, und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft.
Welche der folgenden Einwohnerzahlen trifft für das Burgenland am ehesten zu?
Im Burgenland leben rund 301.951 Menschen (Stand: 1. Januar 2024). Anfang 2025 blieb die Einwohnerzahl mit rund 302.000 Menschen nahezu unverändert im Vergleich zum Vorjahr. Diese Daten deuten darauf hin, dass das Bevölkerungswachstum im Burgenland aktuell stagniert. Quelle: Statistik Austria
Welche/r der nachstehenden Seen befinden/t sich im Burgenland?
Der Neusiedler See, ein Steppensee, liegt im österreichischen Burgenland und erstreckt sich bis nach Ungarn. Er ist der größte endorheische See Mitteleuropas und bekannt für sein flaches Wasser, seine Schilfgürtel und seine vielfältige Vogelwelt. Aufgrund seiner geringen Tiefe und der Lage in einer Region mit hohen Verdunstungsraten schwankt der Wasserstand des Sees stark und er kann in trockenen Jahren sogar austrocknen.
Welche Farben gehören zu den Landesfarben des Burgenlandes?
Die Landesfarben des Burgenlandes sind Rot und Gold, die sich auch in der Landesflagge widerspiegeln. Die Flagge ist zweigeteilt, wobei die obere Hälfte rot und die untere Hälfte goldfarben ist. Diese Farben symbolisieren die reiche Geschichte und Kultur des Burgenlandes, wobei Rot oft für Mut und Entschlossenheit steht und Gold für Wohlstand und Fruchtbarkeit.
Welche Symbole finden Sie auf dem Landeswappen des Burgenlandes?
Das Landeswappen, ein Symbol der Souveränität und Identität des Landes, zeigt einen majestätischen goldenen Adler, der sich stolz auf einem leuchtend roten Hintergrund präsentiert. Der Adler, oft als König der Lüfte angesehen, symbolisiert Macht, Stärke und Weitblick. Seine goldene Farbe steht für Reichtum, Ruhm und die beständige Sonne. Der rote Hintergrund symbolisiert Mut, Leidenschaft und die Bereitschaft, für das Land einzustehen.
Wie heißt die Landeshymne des Burgenlandes?
Die offizielle Landeshymne Österreichs trägt den Titel „Mein Heimatvolk, mein Heimatland“. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt, um die vorherige Hymne, die mit dem Nationalsozialismus verbunden war, zu ersetzen. Der Text der Hymne betont die Einheit und den Frieden des Landes und feiert seine natürliche Schönheit und kulturelle Vielfalt.
Wie heißt der burgenländische Landespatron?
Der Heilige Martin, ein römischer Soldat aus dem 4. Jahrhundert, ist der Landespatron des Burgenlandes. Bekannt für seine Großzügigkeit, wird er besonders für die Mantelteilung mit einem Bettler verehrt. Sein Festtag, der 11. November, wird im Burgenland mit Gottesdiensten und Prozessionen gefeiert. Viele Kirchen und Kapellen sind ihm geweiht.
Was wird am 11. November gefeiert?
Am 11. November wird der Martinstag gefeiert, der dem Heiligen Martin von Tours gewidmet ist.
Wie heißt die Landeshauptstadt von Burgenland?
Die Landeshauptstadt ist Eisenstadt. Die Stadt ist für ihre barocke Architektur (insbesondere Schloss Esterházy) und reiche Kulturgeschichte bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Dom St. Martin, das Haydn-Haus und das Landesmuseum Burgenland. Eisenstadt ist ein beliebtes Touristenziel mit vielfältigen Veranstaltungen.
In welchem Jahr wurde Eisenstadt zum Sitz der Landesbehörden?
Eisenstadt wurde 1925 zum Sitz der Landesbehörden des Burgenlandes.
Wie heißt die bedeutendste Adelsfamilie im Burgenland?
Die bedeutendste Adelsfamilie ist das Haus Esterházy.
Das Haus Esterházy, die Adelsfamilie Ungarns, prägte das Land über Jahrhunderte durch ihren Reichtum, ihre Macht und ihren Einfluss. Sie förderten Kunst und Wissenschaften, spielten eine wichtige Rolle in der Politik und hinterließen ein reiches Erbe an Kunst, Kultur und Architektur.
Zu welchem Staat gehörte das heutige Burgenland vor dem Ersten Weltkrieg?
Vor dem Ersten Weltkrieg gehörte das Gebiet des heutigen Burgenlandes zum Königreich Ungarn innerhalb der Donaumonarchie Österreich-Ungarn. Erst nach dem Zerfall der Monarchie wurde das Burgenland 1921 Teil der Republik Österreich.
Wie nannte man im Allgemeinen das Gebiet des heutigen Burgenlandes vor dem Ersten Weltkrieg?
Es wurde als Deutsch-Westungarn bezeichnet.
Wann wurde das Burgenland Teil der Republik Österreich?
Im Jahr 1921 trat das Burgenland offiziell der Republik Österreich bei. Zuvor hatte das Gebiet zu Ungarn gehört. Nach dem Ersten Weltkrieg einigten sich die Siegermächte und Österreich im Vertrag von St. Germain auf die Übergabe des Gebiets. Österreich übernahm die Verwaltung Schritt für Schritt, und Volksabstimmungen bestätigten diesen Prozess. So wurde das Burgenland zum jüngsten Bundesland der Republik.
In welcher Stadt wurde eine Volksabstimmung abgehalten, ob sie zu Österreich kommen soll oder nicht?
In der Stadt Sopron (Ödenburg) stimmten die Einwohner im Jahr 1921 in einer Volksabstimmung darüber ab, ob die Stadt zu Österreich oder zu Ungarn gehören sollte. Die Mehrheit entschied sich für Ungarn, weshalb Sopron bis heute Teil des ungarischen Staatsgebiets ist.
Bald nach dem Ersten Weltkrieg führten politische Gegensätze zwischen den politischen Parteien in ganz Österreich zur Gründung von bewaffneten Verbänden. Nach den Schüssen in einer Gemeinde des Burgenlandes mit zwei Toten und dem Freispruch des Schützen kam es 1927 zum Aufstand der Arbeiter in Wien und zum Brand des Justizpalastes sowie schließlich zum Bürgerkrieg 1934. In welcher Gemeinde wurden die genannten Schüsse abgegeben?
Die Schüsse ereigneten sich in der Gemeinde Schattendorf am 30. Januar 1927. Dabei eröffneten österreichische Frontkämpfer das Feuer auf eine friedliche Demonstration von Arbeitern und Mitgliedern des Republikanischen Schutzbundes. Zwei Menschen wurden getötet und mehrere weitere verletzt. Dieser Vorfall führte zu großer Empörung in der österreichischen Bevölkerung und trug zur Radikalisierung der politischen Lage bei.
Was passierte mit dem Burgenland nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich?
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 teilte das NS-Regime das Burgenland auf: Den nördlichen Teil gliederten die Behörden in Niederdonau (das heutige Niederösterreich) ein, während der südliche Teil zur Steiermark kam. Das Burgenland existierte damit als eigenständiges Bundesland nicht mehr – erst nach dem Zweiten Weltkrieg stellte Österreich die ursprüngliche Struktur wieder her.
Wann wurden im Burgenland politische Gegner, Juden, Sinti und Roma besonders verfolgt?
Während der Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere ab 1938, wurden politische Gegner, Juden, Sinti und Roma im Burgenland verfolgt.
Von welcher Macht der Alliierten des Zweiten Weltkrieges war das Burgenland in den Jahren 1945 bis 1955 besetzt?
Das Burgenland, das östlichste Bundesland Österreichs, war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von der Sowjetunion besetzt. Diese Besetzung war Teil der alliierten Aufteilung Österreichs in vier Besatzungszonen nach dem Krieg. Während dieser Zeit unterstand das Burgenland der sowjetischen Militärverwaltung und war stark von sowjetischer Politik und Ideologie beeinflusst.
Welche Armee besetzte 1945 das Burgenland?
Im Jahr 1945, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, marschierte die Rote Armee der Sowjetunion in das Burgenland ein und übernahm dort die Kontrolle. Bis 1955 blieb das Bundesland Teil der sowjetischen Besatzungszone in Österreich.
Welche Brücke erlangte im Zuge des Ungarnaufstandes 1956 internationale Berühmtheit?
Die Brücke von Andau wurde während des Ungarnaufstandes 1956 zu einem Symbol der Flucht und der Hoffnung. Tausende Menschen nutzten sie, um aus Ungarn nach Österreich zu fliehen. Dadurch erlangte die Brücke internationale Bekanntheit und wurde später auch literarisch und historisch aufgearbeitet.
Welches Land war das Ziel der meisten burgenländischen Auswanderer?
Viele Burgenländer wanderten in die USA aus, hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch wegen politischer Unruhen, religiöser Verfolgung und ethnischer Diskriminierung. Die Hoffnung auf ein besseres Leben in den USA lockte sie an, wo sie ihre Fähigkeiten und Kultur einbrachten und zur amerikanischen Gesellschaft beitrugen.
Welche Volksgruppe ist im Gebiet des heutigen Burgenlandes nach den Türkenkriegen im 16. und 17. Jahrhundert angesiedelt worden?
Im 16. und 17. Jahrhundert führten die Türkenkriege zu Bevölkerungsverschiebungen in Südosteuropa. Nach Rückeroberungen siedelte die Habsburger Monarchie gezielt Kroaten aus dem heutigen Kroatien und Bosnien-Herzegowina im heutigen Burgenland an. Diese Ansiedlung erfolgte aus wirtschaftlichen und strategischen Gründen und prägt das Burgenland bis heute durch Sprache, Kultur und Traditionen der Kroaten.
Welche der folgenden Volksgruppen gibt es im Burgenland?
Im Burgenland leben drei anerkannte Volksgruppen: Burgenland-Kroaten, Roma und Ungarn. Jede Gruppe bewahrt ihre eigene Sprache, Bräuche und Traditionen und trägt zur kulturellen Vielfalt der Region bei. Die Anerkennung dieser Volksgruppen fördert das Zusammenleben und den Respekt für ihre Rechte und Kultur.
Wann hat die Ansiedlung der kroatischen Volksgruppe im Burgenland begonnen?
Die Ansiedlung begann im 16. Jahrhundert, nach den Türkenkriegen.
Wann wurden die Roma als Volksgruppe im Burgenland anerkannt?
Die offizielle Anerkennung der Roma als Volksgruppe in Österreich 1993 war ein wichtiger Schritt zur Förderung ihrer Gleichberechtigung und zur Bekämpfung ihrer Diskriminierung, da sie dadurch als eigenständige ethnische Gemeinschaft mit eigener Sprache, Kultur und Geschichte anerkannt wurden und Zugang zu spezifischen Förderprogrammen erhielten.
Zu welcher gesetzlich anerkannten Kirche oder Religionsgemeinschaft bekennen sich die meisten Burgenländer?
Die Mehrheit gehört der römisch-katholischen Kirche an.
Welcher berühmte Komponist wurde im Gebiet des heutigen Burgenlandes geboren?
Franz Liszt, ein bedeutender Komponist und Pianist der Romantik, wurde 1811 in Raiding geboren. Schon früh als Wunderkind gefeiert, war seine Virtuosität am Klavier legendär. Liszt war nicht nur Interpret, sondern auch ein produktiver Komponist verschiedener Musikgenres. Er gilt als bedeutender Vertreter der Programmmusik und Wegbereiter der modernen Musik. Neben seiner musikalischen Tätigkeit war er auch Lehrer und Förderer junger Talente. Liszt war eine charismatische Persönlichkeit und prägte die europäische Musik des 19. Jahrhunderts nachhaltig.
Durch welchen Komponisten wurde Eisenstadt über die Grenzen unseres Landes hinaus berühmt?
Durch Joseph Haydn, der viele Jahre am Hof der Esterházy wirkte.
Welcher Arzt mit burgenländischen Nachfahren besiegte das Kindbettfieber und wurde über die Grenzen des Landes als „Retter der Mütter“ bekannt?
Ignaz Semmelweis, ein ungarischer Arzt, entdeckte, dass Händedesinfektion die Todesfälle durch Kindbettfieber in der Ersten Wiener Gebärklinik drastisch reduzierte. Trotz seines Erfolgs stießen seine Ideen auf Widerstand und er wurde schließlich entlassen. Er starb in einer Anstalt, und seine Arbeit wurde erst nach seinem Tod anerkannt. Heute gilt er als Pionier der antiseptischen Verfahren und der öffentlichen Gesundheit.
Wie hieß die international gefeierte Tänzerin aus Eisenstadt?
Grete Wiesenthal (1885-1970) war eine österreichische Tänzerin und Choreographin, die als Wegbereiterin des modernen Tanzes in Europa gilt. Sie verließ 1907 die Wiener Hofoper, um ihren eigenen Tanzstil zu entwickeln, der sich durch schwungvolle Bewegungen und eine innovative Interpretation des Wiener Walzers auszeichnete. Ihre Zusammenarbeit mit der Wiener Secession führte zu einer Verschmelzung von Tanz, Theater und bildender Kunst, wobei sie Wert auf individuellen Ausdruck und emotionale Tiefe legte. Ihre von fließenden Kostümen und stimmungsvoller Musik geprägten Aufführungen beeinflussten Generationen von Tänzern und erweiterten die Grenzen des Tanzes.
Wie heißt jenes Organ, welches im Burgenland die Landesgesetze beschließt?
Der Burgenländische Landtag
Ab welchem Lebensalter darf man im Burgenland die Mitglieder des Landtages und Gemeinderates sowie den Bürgermeister wählen?
Ab dem 16. Lebensjahr
Aus wie vielen Mitgliedern besteht der Burgenländische Landtag?
Aus 36 Mitgliedern
Wie viele Parteien sind aufgrund der letzten Landtagswahl im Burgenländischen Landtag vertreten?
4 Parteien (Stand 2025: SPÖ, ÖVP, FPÖ, Die Grünen)
Wie viele Mitglieder hat die Burgenländische Landesregierung?
Die Landesregierung besteht aus 7 Mitgliedern.
Wie viele Bezirke hat das Burgenland?
Es gibt 7 politische Bezirke: Neusiedl am See, Eisenstadt-Umgebung, Mattersburg, Oberpullendorf, Güssing, Jennersdorf und Oberwart. Zusätzlich zu diesen Bezirken gibt es zwei Statutarstädte, die unabhängig von den Bezirken verwaltet werden: Eisenstadt, die Landeshauptstadt, und Rust, die kleinste Statutarstadt Österreichs.
Wie viele Gemeinden gibt es im Burgenland?
Es gibt 171 Gemeinden.
Wie groß ist die Fläche des Burgenlandes?
Ungefähr 3.962 km²
Welche Nachbarländer hat das Burgenland?
Ungarn, Slowakei, Slowenien
Welche Nachbarbundesländer hat das Burgenland?
Niederösterreich und Steiermark
Welche ist die größte Stadt des Burgenlandes?
Eisenstadt (Landeshauptstadt)
Welche Klimazone prägt das Burgenland?
Das pannonische Klima, das vor allem im Burgenland vorherrscht, ist bekannt für seine warmen Temperaturen und geringen Niederschläge. Die Sommer sind meist heiß und trocken, während die Winter vergleichsweise mild ausfallen. Dieses Klima begünstigt vor allem den Weinbau und prägt die Landschaft und Vegetation der Region.
Was ist der größte See des Burgenlandes?
Der größte See des Burgenlandes ist der Neusiedler See. Er liegt im Nordburgenland, ist flach, von Schilfgürteln umgeben und gehört zu den größten Steppenseen Europas. Ein Teil des Sees liegt auch auf ungarischem Staatsgebiet.
Welche wirtschaftlichen Schwerpunkte hat das Burgenland?
Die Wirtschaft des Burgenlandes stützt sich vor allem auf Landwirtschaft, Weinbau und Tourismus. In den letzten Jahren gewinnt auch der Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere die Windkraft, zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung stärkt die Region und macht sie zukunftsorientierter.
Welche Weinbaugebiete gibt es im Burgenland?
Neusiedlersee DAC, Leithaberg DAC, Mittelburgenland DAC, Eisenberg DAC
Welche Rolle spielt der Tourismus im Burgenland?
Der Tourismus spielt im Burgenland eine wichtige Rolle, vor allem durch die Thermen, Weinregionen, den Neusiedler See und zahlreiche Kulturveranstaltungen. Diese Angebote ziehen jährlich viele Besucher an und tragen wesentlich zur regionalen Wirtschaft bei.
Welcher Fluss fließt durch das Burgenland?
Die Lafnitz bildet streckenweise die Grenze zwischen dem Burgenland und der Steiermark. Auch die Raab fließt teilweise durch das Burgenland und spielt eine wichtige Rolle im regionalen Gewässersystem.
Welche ist die zweitgrößte Stadt des Burgenlandes?
Oberwart ist die größte Stadt im Südburgenland und ein wichtiges regionales Zentrum für Wirtschaft, Bildung und Kultur. Die Stadt hat eine vielfältige Bevölkerung und spielt eine bedeutende Rolle für die ungarische Volksgruppe im Burgenland.
Welches Tier ist ein Symbol für das Burgenland?
Im Landeswappen des Burgenlandes sind zwei bedeutende Symbole zu sehen: der Adler, der für Macht und Freiheit steht, und der Turul, ein mythischer Vogel aus der ungarischen Sagenwelt. Diese Kombination spiegelt die historische Verbindung zur ungarischen Geschichte und die kulturelle Vielfalt der Region wider.
Welche Sprache wird neben Deutsch im Burgenland gesprochen?
Burgenlandkroatisch, Ungarisch, Romanes
Welche bekannte Musikkapelle ist im Burgenland ansässig?
Die Haydn Philharmonie mit Sitz in Eisenstadt gilt als eines der bedeutendsten Orchester des Burgenlandes. Sie wurde nach Joseph Haydn benannt, der viele Jahre am Hof der Fürsten Esterházy wirkte. Das Orchester pflegt sowohl klassische als auch zeitgenössische Musik und tritt regelmäßig im prachtvollen Haydnsaal des Schlosses Esterházy auf.
Welche Stadt ist für ihren Weinbau berühmt?
Gols, aber auch Rust und Deutschkreutz
Welche ist die südlichste Stadt im Burgenland?
Jennersdorf ist die südlichste Stadt des Burgenlandes und liegt im Dreiländereck zu Steiermark und Slowenien. Die Stadt ist ein regionales Zentrum im Bezirk Jennersdorf und bekannt für ihre Thermen, ihre Natur sowie die Nähe zum Naturpark Raab.
Welche Stadt gilt als „Tor zum Südburgenland“?
Oberwart
Welcher Künstler ist aus dem Burgenland bekannt?
Franz Liszt (Komponist), Kiki Kogelnik (Künstlerin, geboren in Kärnten, wirkte aber im Burgenland)
Welche bekannte Theaterveranstaltung findet im Burgenland statt?
Die Seefestspiele Mörbisch am Neusiedler See
Welcher See im Burgenland ist ein UNESCO-Welterbe?
Neusiedler See (gemeinsam mit der ungarischen Seite)
Welche Art von Wein ist typisch für das Burgenland?
Rotwein, z. B. Blaufränkisch, aber auch Süßweine wie Trockenbeerenauslese
Welche historische Stadt im Burgenland hat eine vollständig erhaltene Stadtmauer?
Rust ist die kleinste Stadt des Burgenlandes, liegt am Westufer des Neusiedler Sees und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Die Stadt gilt als Weinbauzentrum und ist berühmt für ihre Störche, die jedes Jahr zahlreich auf den Dächern nisten. Zudem zählt Rust zum UNESCO-Welterbe der Region Neusiedler See – Fertő/See, was ihre kulturelle und landschaftliche Bedeutung zusätzlich unterstreicht.
Welcher berühmte österreichische Komponist wirkte lange Zeit im Burgenland?
Joseph Haydn
Welche Region des Burgenlandes ist besonders für den Rotweinanbau bekannt?
Mittelburgenland, auch genannt „Blaufränkischland“
Welche besondere Landschaftsform ist typisch für das Burgenland?
Pannonische Tiefebene, sanfte Hügel, Steppengebiete rund um den Neusiedler See
Welche kulinarische Spezialität ist typisch für das Burgenland?
Grammelpogatscherl, Bohnensterz, Uhudler-Wein
Welcher Fluss bildet teilweise die Grenze zwischen Burgenland und Ungarn?
Im Burgenland spielen mehrere Flüsse eine wichtige Rolle: Im Norden fließt die Leitha, während im Süden die Raab und die Pinka das Landschaftsbild prägen. Diese Flüsse sind nicht nur geografisch bedeutsam, sondern beeinflussen auch Landwirtschaft, Ökologie und regionale Siedlungsstrukturen.
Welche historische Stadt im Burgenland ist für ihre Festspiele bekannt?
Kobersdorf (Schloss-Spiele), Mörbisch (Seefestspiele), Güssing
Welche ist die südlichste Stadt im Burgenland?
Jennersdorf liegt im südlichsten Teil des Burgenlandes und ist die Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks. Die Stadt ist bekannt für ihre Thermenregion, die Naturparks in der Umgebung und ihre Nähe zur steirischen und slowenischen Grenze. Jennersdorf spielt eine wichtige Rolle als Bildungs- und Wirtschaftsstandort im Südburgenland.
Welches ist das größte Naturreservat im Burgenland?
Der Nationalpark Neusiedler See–Seewinkel
Welches architektonische Wahrzeichen ist ein Symbol des Burgenlands?
Schloss Esterházy in Eisenstadt
Welche politische Partei stellt derzeit die Mehrheit in der burgenländischen Landesregierung?
Bei den Landtagswahlen im Burgenland am 19. Januar 2025 verlor die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ihre absolute Mehrheit und erreichte 17 von 36 Mandaten. In der Folge ging die SPÖ unter Landeshauptmann Hans Peter Doskozil eine Koalition mit den Grünen ein, die über zwei Mandate verfügen. Damit stellt die SPÖ die Mehrheit in der burgenländischen Landesregierung. Quelle: Derstandard
Welche Stadt war ursprünglich als Landeshauptstadt des Burgenlandes geplant?
Ödenburg, auch bekannt unter seinem ungarischen Namen Sopron, war eine Stadt mit einer gemischten deutsch- und ungarischsprachigen Bevölkerung. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Österreichisch-Ungarischen Reiches wurde ihr Schicksal zu einem wichtigen Streitpunkt. 1921 entschied sich die Stadt in einer Volksabstimmung für Ungarn und blieb somit Teil des ungarischen Staatsgebietes, obwohl sie eine bedeutende deutschsprachige Minderheit hatte.
Zum Üben gehen Sie bitte auf die Seite mit dem Test.