
Wir haben einen sehr interessanten Blogbeitrag von Yaroslav Zorka, einem ehemaligen ukrainischen Staatsbürger, gefunden, der seine Geschichte erzählt, wie er die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten hat. Wir teilen die deutsche Übersetzung mit Ihnen:
Erlangung der österreichischen Staatsbürgerschaft (29.11.2024)
Im April 2024, nach 8,5 Jahren Leben in Österreich, erhielt unsere gesamte Familie (ich, meine Frau, meine Tochter) die österreichische Staatsbürgerschaft. Der gesamte Prozess im Bundesland Salzburg dauerte von 2022 bis 2024 etwa 2 Jahre.
Unsere Familie war sozusagen ein Musterfall, da wir Deutsch auf ausreichend hohem Niveau beherrschen, über ausreichende stabile Einkommen verfügen, keine Sozialhilfe erhalten haben, unsere Integration in die österreichische Gesellschaft nachweisen konnten (Ehrenamt und Arbeit meiner Frau im medizinischen Bereich), und wir leben seit 2015 in Österreich. Entsprechend entstand unser Recht auf Antragstellung für die Staatsbürgerschaft relativ schnell – im siebten Jahr unseres Lebens im Land.
Kurz gesagt war es lang, kompliziert und teuer. Österreich ist eines jener Länder, wo dieser Prozess maximal schwierig und langwierig ist. Es ist der Gipfel der Bürokratie, die schwierigste Mission, der finale Boss, nach dem nur noch der Abspann kommt.
Im Folgenden werde ich allgemeine universelle Informationen über den Erhalt der Staatsbürgerschaft geben und unsere eigenen Erfahrungen beschreiben, da man sehr vieles nur in der Praxis herausfinden kann und es in keinen Listen oder Prozessen beschrieben ist. Offizielle Informationen findet man immer auf dieser Seite.
Unsere ursprüngliche Staatsbürgerschaft ist die ukrainische, und die österreichische erhielten wir durch Verleihung. Die nachfolgenden Informationen sind größtenteils für alle relevant, teilweise jedoch nur für Inhaber ukrainischer Pässe und genau diese Art des Erwerbs der österreichischen Staatsbürgerschaft.
Dieser Artikel wurde im Dezember 2024 verfasst. Zu dieser Zeit kämpft die Ukraine gegen den Feind, aber falls Sie dies in der Zukunft nach unserem Sieg lesen, wird der Prozess für Sie etwas einfacher sein im Teil der Aufgabe der ukrainischen Staatsbürgerschaft.
2024 erhielten fast 22.000 Ausländer die österreichische Staatsbürgerschaft. 40% davon sind Nachkommen von Opfern politischer und ethnischer Verfolgung durch das Nazi-Regime. 5.088 neue Bürger stammen aus Israel, 1.894 aus den USA, 908 aus Großbritannien, 2.241 Syrer, 1.389 Türken und 1.056 Afghanen.
Die emotionale Seite
Die Änderung der Staatsbürgerschaft ist ein wichtiger Lebensschritt und geschieht nicht oft mehr als einmal im Leben. Dazu gratuliert man üblicherweise, und es sollte bei mir persönlich Freude auslösen. Aber tatsächlich empfinde ich, dass ich einfach das erhalten habe, was mir zusteht. Ich möchte nicht undankbar erscheinen, aber nach so vielen Jahren des Lebens, Arbeitens und persönlichen Beitrags wie Steuern nimmst du einfach das, was dir rechtmäßig bereits gehört. Euphorie hätte es geben können, wenn sie mir nach ein paar Jahren den Pass gegeben hätten, das wäre ein Wow gewesen. So aber – Österreich und wir sind schon lange zusammen und haben unsere Beziehung nur formalisiert 🙂
Das zweite Gefühl, das ich hatte, war Bedauern. Da man keine doppelte Staatsbürgerschaft haben kann, muss ich die ukrainische aufgeben… Und ich habe nichts Schlechtes getan, es ist ein logischer Schritt, aber ich muss die Staatsbürgerschaft des Landes aufgeben, dem ich viel verdanke. Besonders unangenehm ist es, dies gerade jetzt in solchen Zeiten zu tun.
Notwendigkeit der österreichischen Staatsbürgerschaft
Persönlich für uns verursachte das Leben mit einer unbefristeten Aufenthaltsberechtigung und ukrainischer Staatsbürgerschaft keine Probleme. In Bezug auf Leben, Arbeit und Geschäftstätigkeit gibt es keinen Unterschied mit oder ohne österreichischen Pass. Ukrainer mit vorübergehendem Schutz haben dieselben Möglichkeiten im normalen Leben, was soll man da über eine unbefristete Aufenthaltsberechtigung sagen. Das heißt, faktisch kann man hier sein ganzes Leben verbringen, ohne die Staatsbürgerschaft zu wechseln.
Ohne Pass kann man nicht bei Wahlen wählen. Und je länger wir in Österreich leben, desto mehr wollen wir dieses Leben beeinflussen, aber faktisch würden zwei zusätzliche Stimmen das Bild nicht ändern. Nun ist es auch möglich, sich für politische Ämter zu bewerben oder im öffentlichen Dienst zu arbeiten.
Österreich gehört zu den drei einflussreichsten Pässen der Welt, und mit dem roten Pass kann man ohne Visa in mehr als 190 Länder einreisen. Aber mit dem ukrainischen Pass erhielt ich Visa für die USA und Großbritannien, was Zeit und Geld kostete, aber sehr machbar war.
Wenn man an die Zukunft denkt, wird unsere Tochter mit dem österreichischen Pass mehr Möglichkeiten haben. Mindestens kostenlose Hochschulbildung und die Möglichkeit, in anderen EU-Ländern ohne zusätzliche Bürokratie zu leben und zu arbeiten.
Immobilien zu kaufen und Kredite aufzunehmen wird mit dem Pass einfacher, aber bei den aktuellen Preisen ist das immer noch eine sehr vage Aussicht.
Wenn man an das Alter denkt, ist es wahrscheinlich besser, diese Zeit in einem Land mit einem entwickelten Sozialsystem wie Österreich zu verbringen. Aber für eine normale Rente muss man hier ein Leben lang arbeiten, und es wird keine Geschenke geben.
Und man kann endlich vollständig ID Austria nutzen.
Doppelte Staatsbürgerschaft
Österreich erlaubt keine doppelte oder mehrfache Staatsbürgerschaft. Selbst wenn Ihr ursprüngliches Land nichts dagegen hat, wird Österreich Sie zwingen, auf andere zu verzichten. Und wenn Sie bei Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft freiwillig eine andere erwerben, geht die österreichische verloren.
Ausnahmen werden nur vorübergehend gemacht (aufgrund gewisser objektiver Gründe), wenn Sie die Staatsbürgerschaft für besondere Verdienste erhalten (Sportler, Musiker usw.) oder für Kinder, die mit österreichischer Staatsbürgerschaft geboren wurden und durch einen der Elternteile auch eine andere Staatsbürgerschaft erhielten.
Das ist ein Minus im Vergleich zu Deutschland, das kürzlich den Prozess reformiert hat und dort kann man nun neben dem Erwerb der deutschen auch die ukrainische behalten.
Technisch gibt es einen Prozess, bei dem man sich an österreichische Staatsbehörden wenden und beweisen kann, dass es bestimmte Gründe (wirtschaftliche, familiäre usw.) für die Beibehaltung der ursprünglichen Staatsbürgerschaft gibt, aber diese Verfahren sind ziemlich selten.
Wege zum Erhalt der Staatsbürgerschaft
Es gibt nur zwei: Verleihung (wenn Sie eine andere hatten und die österreichische erworben haben) und durch Abstammung (wenn einer der Eltern des Kindes bereits die österreichische Staatsbürgerschaft hat). Im Folgenden geht es nur um den ersten Fall.
Aufgrund der Tatsache der Geburt auf dem Territorium des Landes, wie in den USA oder Südamerika, gibt Österreich keine Staatsbürgerschaft. Obwohl die Tatsache der Geburt auf österreichischem Territorium in Zukunft helfen kann, wie unten beschrieben.
Es gibt andere exotischere Fälle des Erwerbs der österreichischen Staatsbürgerschaft, wie den Erhalt durch Staatenlose oder Opfer des Nazi-Regimes und ihre Nachkommen.
Grundlagen für den Erhalt der österreichischen Staatsbürgerschaft
- Nach 6 Jahren, in einem der unten aufgeführten Fälle:
- Der Antragsteller hat nachhaltige berufliche und persönliche Integration durch:
- 3 Jahre Arbeit in einem Beruf im Bildungs-, Sozial- oder Medizinbereich bei ausreichendem Einkommen
- 3 Jahre Ehrenamt
- 3 Jahre Arbeit in einer Interessenvertretung oder Gewerkschaft
- Der Antragsteller hat ein Sprachzertifikat in Deutsch auf B2-Niveau
- Der Antragsteller hat mindestens fünf Jahre gemeinsames Leben und Ehe mit einem österreichischen Staatsbürger
- Der Antragsteller hat die Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Landes
- Der Antragsteller wurde auf österreichischem Territorium geboren
- Der Antragsteller hat nachhaltige berufliche und persönliche Integration durch:
- Nach 10 Jahren, in einem der unten aufgeführten Fälle:
- Der Antragsteller lebte insgesamt 10 Jahre im Land, davon 5 mit unbefristetem Aufenthaltsstatus
- Der Antragsteller lebte 10 Jahre im Land mit Flüchtlingsstatus (konkret Asyl, nicht Schutzstatus für Ukrainer)
- Nach 15 Jahren, wenn der Antragsteller die ganze Zeit im Land gelebt und nachhaltige berufliche und persönliche Integration gezeigt hat (wie oben beschrieben).
- Nach 30 Jahren, wenn der Antragsteller einfach die ganze Zeit im Land gelebt hat.
- Bei außergewöhnlichen Leistungen: wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, sportlichen, künstlerischen oder anderen und Plänen, diese zum Wohl Österreichs zu nutzen, wird der Prozess des Staatsbürgerschaftserwerbs stark vereinfacht und die meisten Anforderungen werden Sie überhaupt nicht betreffen. Die Entscheidung über den Antragsteller wird persönlich von der österreichischen Regierung getroffen.
Für jeden der oben genannten Fälle müssen die allgemeinen Bedingungen für den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft erfüllt werden, die im Folgenden beschrieben werden.
Es wird ununterbrochener, aufeinanderfolgender und legaler Aufenthalt auf österreichischem Territorium gerechnet, und die Anzahl der Tage der Abwesenheit außerhalb des Landes darf nicht mehr als 20% der Gesamtzeit betragen. Für 6 Jahre sind das nicht mehr als 1 Jahr, 2 Monate und 12 Tage.
Unsere Geschichte mit Aufenthaltstiteln vor Erhalt der Staatsbürgerschaft war so: Studentenkarten Aufenthaltsbewilligung für Studenten (weniger als ein Jahr), Arbeitskarten Rot-Weiß-Rot-Karte (zweimal je 1 Jahr), dann Arbeitskarten Rot-Weiß-Rot-Plus-Karte (für 3 Jahre) und schließlich Daueraufenthaltskarten.
Allgemeine Anforderungen an Antragsteller für die Staatsbürgerschaft
- Keine Probleme mit dem Gesetz – aktuelle oder in der Vergangenheit: Vorstrafen oder schwere Verwaltungsvergehen. In Österreich, Ihrem Heimatland und sogar anderen Ländern. Keine Abschiebungen aus Österreich in den letzten 18 Monaten.
- Ausreichende finanzielle Sicherung Ihres Lebens. Sie muss für Ihr Leben jetzt und in Zukunft ausreichen. Gemeint sind Ihre Arbeit oder Ihr Geschäft, die proportional zu Ihren Ausgaben sein müssen. Berücksichtigt werden die letzten 6 Jahre, von denen 3 stabil sein müssen und die letzten 6 Monate vor der Antragstellung.
- Beherrschung der deutschen Sprache auf ausreichendem Niveau – B1 oder B2 entsprechend.
- Kenntnisse der Grundlagen der österreichischen Demokratie, ihrer Geschichte und des Bundesaufbaus.
- Positive Einstellung zu Österreich. Keine Gefahr für das Land von Ihrer Seite. Keine Beteiligung an terroristischen Organisationen. Und generell soll Österreich durch die Verleihung der Staatsbürgerschaft an Sie nicht leiden oder Risiken haben.
- Verzicht auf die bisherige Staatsbürgerschaft.
Beginn des Prozesses
Alles beginnt mit der Kontaktaufnahme zur zuständigen Behörde, die sich dann mit dieser Angelegenheit befassen wird. In Wien ist das unser beliebtes MA 35, außerhalb der Hauptstadt Stadtmagistrate oder Bezirksverwaltungen. Die zuständige Behörde entsprechend Ihrem Wohnsitz finden Sie auf dieser Seite. Um einen Termin für eine Beratung in Wien zu bekommen, muss man ihn sehr frühzeitig online buchen.
Wir dachten überhaupt nicht an den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft in naher Zukunft und zogen es nicht in Betracht. Denn wir wussten, dass es schwierig, lang und nicht billig ist. Und wir verstanden nicht ganz, wie viele Jahre wir warten müssten und wo der Moment wäre, dass es Zeit ist. Aber das Schicksal entschied für uns.
Meine Frau wandte sich wieder einmal für die Verlängerung ihrer Aufenthaltsberechtigung in Österreich an die Behörde, woraufhin der Beamte etwas im Computer nachsah und mitteilte, dass man in ein paar Monaten auch die Staatsbürgerschaft beantragen könne.
Unser Plan war folgender – zuerst stellt meine Frau einen Antrag, als das wertvollste von uns drei Mitglieder der österreichischen Gesellschaft und praktisch zum Erfolg verurteilt in Bezug auf eine positive Entscheidung zur Staatsbürgerschaft. Der Grund? Integration, wichtiger Beruf als Ärztin, hohes Deutschniveau und ausreichendes Einkommen. Und dann würden wir mit der Tochter irgendwie nachziehen… Aber in der Behörde sagten sie, dass dies als Familie gemacht werden müsse, denn es sei seltsam, wenn wir alle verschiedene Pässe hätten, und das würde zusätzliche Fragen aufwerfen und verdächtig aussehen, als ob wir uns etwas ausgedacht hätten. So entschieden wir, alle zusammen einen Antrag zu stellen. Wobei während des Prozesses bei uns ein Kind geboren wurde und wir es dann zu unseren Dokumenten „hinzufügten“.
Hier auf der Website gibt es einen Test, der helfen kann zu verstehen, ob Sie Voraussetzungen haben.
Wie der gesamte Prozess aussieht
- Erhalt einer vorläufigen Zusage von der Behörde. Oder Sie wissen alles selbst und sind sicher, dass die Zeit gekommen ist. Und Erhalt einer Liste von Dokumenten, da diese individuell ist.
- Vorbereitung und Einreichung der Dokumente.
- Formale Prüfung der Dokumente durch örtliche Behörden, Präzisierungen und Einreichung zusätzlicher Dokumente, bis das gesamte Paket zusammengestellt und weitergeleitet ist.
- Übertragung des Falls zur Prüfung an die Bundesbehörden, da diese die endgültige Entscheidung treffen.
- Erhalt der Entscheidung vom Staat, dass sie Ihnen die österreichische Staatsbürgerschaft verleihen werden.
- Staatsbürgerschaftsprüfung.
- Verzicht auf die ursprüngliche Staatsbürgerschaft.
- Zahlung der Staatsgebühren.
- Offizielle Erhalt der österreichischen Staatsbürgerschaft – Eidesleistung und Übergabe des Staatsbürgerschaftsdokuments.
- Formalisierung der neuen Staatsbürgerschaft bei örtlichen Behörden und Erhalt örtlicher Dokumente – Inlands- und Auslandspässe.
Vorbereitung der Dokumente
Die Liste der Dokumente ist für jeden individuell. In der Praxis gibt es eine riesige Liste, aus der einfach das Unnötige gestrichen wird. Und dann wird etwas Kreatives hinzugefügt, damit die Haare zu Berge stehen und Sie den Boden umgraben und alle verfluchen, um das nötige Papier zu finden.
Alle Dokumente aus dem Ausland müssen offiziell übersetzt und apostilliert sein. Nach Jahren des Lebens in Österreich hatten wir die meisten korrekt formatierten Dokumente bereits.
Tatsächlich wird Ihr ganzes Leben im Format von Dokumenten und Zahlen betrachtet. Und wenn man in der Realität irgendwo etwas schummeln konnte, wird hier alles sorgfältig überprüft. Daher muss Ihre Geschichte des Aufenthalts in Österreich sauber und schön sein, vom ersten bis zum letzten Tag.
Irgendwo sind es ein paar Jahre, irgendwo die gesamte Aufenthaltszeit im Land. Tatsächlich überprüfen sie Ihre Wahrhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Fähigkeit, sich selbst zu versorgen, in der Vergangenheit und jetzt. Offensichtlich werden dunkle Flecken Ihrer Geschichte, Probleme mit den österreichischen Behörden, Unfähigkeit, Ihre rechtmäßige finanzielle Stabilität zu dokumentieren, und der Erhalt von Sozialleistungen nicht beim Erhalt der österreichischen Staatsbürgerschaft helfen.
Einige Dokumente müssen Sie in Ihrem Archiv haben und nur hier. Etwas müssen Sie bei verschiedenen Staatsbehörden und Organisationen anfordern, und oft ist das kostenpflichtig. Etwas können Sie in Ihren Online-Konten beim Finanzamt und der Versicherung herunterladen. Einige Dokumente haben eine Gültigkeitsdauer, daher muss man manchmal schnell handeln oder auf ein neues Dokument warten.
Ihre individuelle detaillierte Liste der Dokumente erhalten Sie nach der Beratung. Im Folgenden betrachten wir Wichtiges oder Interessantes.
Deutsche Sprache. Es ist klar, dass Sie das richtige (ÖIF, Goethe Institut, Telc) Zertifikat auf der entsprechenden Stufe haben müssen. Aber die Prüfung, die Sie abgelegt haben, muss einen Integrationsteil enthalten. Das ist ein separater Block, der Fragen wie „Dürfen Frauen in Österreich arbeiten?“ enthält, und es ist klar, für wen das ist, aber die Formalität muss eingehalten werden. Daher werden Sie, auch wenn Sie C1-Niveau ohne diesen Teil haben, gebeten, die B1-Prüfung zu machen, die ihn enthält.
Lebenslauf, handschriftlich geschrieben. Über Sie als Person, Ihre Errungenschaften und warum Sie österreichischer Staatsbürger werden möchten. Ich schrieb die Wahrheit und alle meine Erfolge, die ausreichen. Einschließlich des Ehrenamts. Ich weiß nicht, ob sie das lesen, zumal handschriftlich von einem Nicht-Muttersprachler geschrieben, aber es wird benötigt.
Arbeit und Einkommen. Verträge und Gehaltsabrechnungen (Lohnzettel). Aktuelle Arbeitsbescheinigung. Wenn Sie Unternehmer sind, dann Jahresberichte. Hier werden Ihre Einkommen und die Stabilität Ihrer Existenz im Land überprüft.
Wohnen. Alle Mietverträge mit Beträgen. Alle Meldezettel. Zusätzlich müssen Sie die Kosten für Nebenkosten zeigen. Damit sie alles berechnen und mit Ihren Einkommen vergleichen können. Bei uns verlangten sie Stromrechnungen für mehrere Jahre… Ich hoffe, Sie bewahren das in der riesigen Migrantenmappe auf 🙂 wenn Sie keine Mappe und keinen Haufen Papiere für Ihr ganzes Leben haben, dann habe ich schlechte Nachrichten. Noch benötigt wird ein Haushaltsbestätigungsauszug für mehrere Jahre – das ist ein Dokument, das zeigt, wer, wann und wie mit Ihnen gelebt hat, oder mit wem Sie.
Versicherungsnachweis für die gesamte Zeit des Aufenthalts in Österreich. Dort muss angegeben sein, dass Sie keine staatliche Hilfe oder etwas erhalten haben, was Ihre Selbständigkeit und Stabilität der Selbstversorgung hätte beeinflussen können. Bei uns verlangten sie noch eine separate Bescheinigung vom AMS, aber sie antworteten, dass sie keine separate Bescheinigung geben, alles sei in der Versicherung, und ließen uns in Ruhe.
Finanzen. Wenn Sie jemals Kredite hatten, benötigen Sie Bescheinigungen, dass sie zurückgezahlt sind. Wenn Kredite laufen, Bescheinigung über die Höhe, um alles zu berücksichtigen. Sie müssen eine kostenpflichtige Bescheinigung aus dem Kreditorenregister KSV1870 bestellen, wo Ansprüche von Finanzorganisationen gegen Sie und andere wichtige Zeichen Ihrer Zuverlässigkeit zu sehen sind.
Fragebogen. Dort ist nichts Kritisches oder Schwieriges, aber es gibt sozusagen offene Fragen, deren Antworttiefe Sie selbst bestimmen müssen. Zum Beispiel: Hatten Sie in Österreich Verwaltungsvergehen. Formal sind Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen auf der Straße das. Aber ist das wichtig, da es ja nicht kriminell oder so ist? Und niemand wird offiziell eine Antwort geben, was man dort schreiben soll… Wir gaben alle unsere Autostrafen für alle Jahre des Lebens in Österreich an. Das war real, da wir sie immer online per Karte bezahlt haben und in den Auszügen eine Liste mit Daten ist.
Führungszeugnisse: eines aus der Ukraine, ein anderes aus Österreich.
Bildung und Qualifikation. Ihre Diplome, auch wenn noch nicht anerkannt. Wenn es örtliche Bildung gibt, dann die auch. Wenn ein Diplom Ihnen einen Titel wie Dr. oder Mag. gibt, ist das relevant für die Aufnahme in die Dokumente.
Bescheinigungen und Dokumente. Über Geburt, Heirat und was sonst noch mit Ihrem Leben verbunden ist. Und Ihre standardmäßigen aktuellen Dokumente: Reisepass und Aufenthaltsberechtigung.
Foto. Es gibt bestimmte Anforderungen daran, aber ich ignorierte das oft und brachte einfach immer dasselbe mit. Das bemerkten sie, baten, das nicht zu tun, und brachten doch ein frisches mit.
Prüfung der Dokumente
Wir brachten alles einmal. Dann zweimal. Dann nicht so richtig zusammengestellt. Dann nicht so gezeigt. Dann gab es noch dutzende Fragen und Präzisierungen. Wobei sie manchmal einfach zu faul waren zu suchen und man hinfahren und mit dem Finger zeigen musste, wo genau etwas angegeben ist. Oder in den Stapeln das nötige Dokument finden.
Irgendwann schien es uns, als würden sie sich über uns lustig machen. Sie fragten mehrmals dasselbe. Zweifelten an der Echtheit der Originale. Verloren etwas. Aber mit der Tür ins Haus zu fallen schien keine optimale Idee, angesichts dessen, wie viel Kraft bereits investiert war.
Manchmal riefen sie uns an. Manchmal schrieben sie eine E-Mail. Und manchmal konnten sie einfach einen Papierbrief senden, den man genauso zurückschicken musste.
Der Gedanke half, dass wir bereits eine gute Staatsbürgerschaft haben, und wenn es eine zweite nicht wird, wird das Leben nicht schlechter. Wenn es klappt, dann gut. Wenn nicht, überleben wir.
Im Februar begannen wir, Dokumente zu sammeln, im Mai konnten wir sie einreichen, dann gab es endlose Präzisierungen und Nachreichungen, und im Juli sagten sie uns, dass alles in Ordnung sei und sie es an die Bundesregierung für die Entscheidung weiterleiten. Insgesamt 6 Monate.
Papier-bürokratische Ratschläge:
- Alles muss im Format vorbereitet werden: Original zur Ansicht und 2 Kopien.
- Machen Sie eine Mappe mit transparenten Seiten-Folien und legen Sie alles dort hinein. Und bewahren Sie die Mappe mit allen Dokumenten auf, bis alles angenommen ist.
- Seien Sie vorsichtig mit Farbkopien, um nicht versehentlich das Original als Kopie abzugeben.
- Kennen Sie Ihre Dokumente, damit Sie mit dem Finger auf den nötigen Moment zeigen können.
- Seien Sie bereit, zusätzliche Papiere zu bringen und etwas über bereits eingereichte zu erklären.
- Manchmal gehen Fälle verloren (bei uns nicht, aber ich habe es gehört), seien Sie also bereit, alles zu wiederholen.
- Gehen Sie philosophisch an die Sache heran und bewahren Sie Geduld.
Prüfung der Dokumente durch die Bundesregierung
Die Dokumente gelangten zur Bundesregierung und es herrschte Stille. Sie bestritten nicht, dass die Dokumente bei ihnen waren. Manchmal riefen wir an oder schrieben mit der Frage nach dem Status, erhielten aber immer eine Standardantwort: Warten Sie, die Prüfung läuft. Keine Präzisierungen oder Nerven, einfach Stille. Etwa hier dachten wir, dass es damit enden würde…
Und da riefen sie uns nach 6 Monaten an und sagten, dass wir die Staatsbürgerschaftsprüfung ablegen müssten. Das war ein gutes Zeichen, denn früher erklärten sie uns, dass sie nur die dorthin schicken, für die bereits eine vorläufige positive Entscheidung vorliegt.
Staatsbürgerschaftsprüfung
Sie boten uns den nächsten Termin an, aber wir sind beschäftigte Leute und lehnten ab. Sie waren überrascht, denn die Prüfung kann nur einmal im Monat abgelegt werden und wahrscheinlich lassen Leute alle ihre Angelegenheiten fallen, um das zu tun. Aber wir hatten es schon vergessen 🙂
Die Prüfung selbst ist nicht sehr schwierig. Für mich als professionellen Reiseführer war es überhaupt einfach. Aber wenn Sie nicht ich sind, ist es besser, die Materialien zu lesen, die sie Ihnen per Post schicken.
Es gibt zwei Teile: den allgemein-österreichischen (bei allen gleich) und den mit Ihrem Bundesland verbundenen (abhängig vom Ort, wo Sie leben). Darin sind Fragen über das politische System, die Geschichte, die Grundlagen der Demokratie und Informationen, die ein Bürger doch wissen sollte. Auf dieser Seite gibt es Materialien und eine Online-Testprüfung.
Die Prüfung ist schriftlich in Form eines Tests mit Antwortmöglichkeiten, wobei eine oder mehrere Optionen richtig sein können. Insgesamt 3 Blöcke mit je 6 Fragen (insgesamt 18 Fragen). Für jede richtige Antwort gibt es 0,5 Punkte. Man muss je 3 richtige Antworten für jeden Block geben. Insgesamt gibt man eine Stunde, aber allen reichten 15-20 Minuten.
Die Zeit dafür ist mehr als ausreichend und ich denke nicht, dass hier ein Problem entstehen kann, obwohl sie sagten, dass es Leute gibt, die es schaffen zu scheitern. In diesem Fall wiederholt man, bis man besteht.
Aber wir hätten scheitern können, denn die Prüfung war in Salzburg, und wir mussten 1,5 Stunden mit dem Auto dorthin fahren. Wir rechneten mit 2 Stunden, gerieten aber in einen Stau und liefen 5 Minuten vor Beginn in den Hörsaal. Zu spät kommen darf man nicht, denn dann ist die Prüfung automatisch nicht bestanden.
Die Prüfung legten wir im März ab und nach einer Woche erfuhren wir das positive Ergebnis.
Entscheidung über die Verleihung der Staatsbürgerschaft
Am 14. Juni 2023, genau an meinem Geburtstag, warfen sie einen Brief in den Postkasten, wonach der Staat Österreich die Entscheidung getroffen hatte, uns die Staatsbürgerschaft zu verleihen.
Scheinbar ist das ein Sieg! Aber am Anfang erwähnte ich, dass man in Österreich keine doppelte Staatsbürgerschaft haben kann. Daher geben sie uns 2 Jahre Zeit, das zu tun. Und dann, mit der Bescheinigung über den Verlust der ukrainischen Staatsbürgerschaft, geben sie die österreichische.
Die Entscheidung über die zukünftige Verleihung der Staatsbürgerschaft ist nicht die Staatsbürgerschaft selbst. Das ist nur ein Versprechen, das nur ein paar Jahre gültig ist, und hier hängt bereits alles von uns, der ukrainischen Botschaft und dem Präsidenten der Ukraine ab.
Weiter läuft alles nicht nach Plan, aber das ist vorübergehend
Seit Februar 2022 funktioniert alles nicht so, wie es sollte. In Zukunft, nach dem Sieg der Ukraine, wird alles so laufen wie es sollte, nach den Schritten unten, aber vorerst anders. Nach dem Gesetz hätte ich zuerst die ukrainische Staatsbürgerschaft aufgeben müssen und erst dann den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft abschließen müssen, da Österreich keine doppelte Staatsbürgerschaft erlaubt. Aber es geschah anders.
Für den Verzicht auf die ukrainische Staatsbürgerschaft ist die direkte Beteiligung des ukrainischen Präsidenten erforderlich, der einen Erlass mit Ihrem Namen unterzeichnen und Sie aus dem Schoß der ukrainischen Bürger in ein neues Land entlassen muss. Und er tat das seit Februar 2022 nicht, da es wichtigere Angelegenheiten gibt, was verständlich ist. Daher stellte die Botschaft im Januar 2024 unserer Familie eine Bescheinigung aus, dass dies derzeit nicht geschieht, und zusätzlich müsste man für einen der Schritte in die Ukraine fahren, was derzeit gefährlich sein könnte. Das war ein offizielles Dokument sofort in deutscher Sprache, das wir an die Staatsbehörde sandten, und sie antworteten, dass ihnen das reiche und sie uns die Staatsbürgerschaft sozusagen im Voraus geben würden, und wir müssten dann, sobald es möglich wird, die ukrainische aufgeben.
Stand Herbst 2024 begann der Präsident der Ukraine wieder, Austritte aus der Staatsbürgerschaft zu unterzeichnen, und zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels setzen wir den Prozess des Verzichts auf die ukrainische Staatsbürgerschaft fort, bereits mit der österreichischen in den Händen.
Verzicht auf die ukrainische Staatsbürgerschaft
Der Verzicht auf die ukrainische Staatsbürgerschaft ist ein separates großes bürokratisches Verfahren, das ich noch nicht abgeschlossen habe und nicht weiß, wann das geschehen wird. Zu jedem der Schritte unten gibt es einen Haufen Bürokratie, Dokumente, Feinheiten und Zeit. Vielleicht werde ich irgendwann separat darüber schreiben. Vielleicht teile ich es mit denen, für die es aktuell wird.
Während des Prozesses findet die Interaktion hauptsächlich mit der ukrainischen Botschaft in Österreich in Wien statt, aber manchmal müssen Sie bürokratische Momente in der Ukraine selbständig lösen.
Damit dies geschieht, müssen folgende Schritte unternommen werden:
- Sich an die Botschaft wenden, um eine Erlaubnis für die Eintragung in die ständige Konsularregistrierung zu erhalten. Bei positiver Entscheidung diese Erlaubnis erhalten, die für weitere Schritte notwendig ist.
- Aufgrund der Erlaubnis sich von Ihrer Adresse in der Ukraine abmelden mit dem Vermerk, dass dies für die Eintragung in die ständige Konsularregistrierung in Österreich notwendig ist. Sich einfach abzumelden wird nicht reichen. Oder eine Bescheinigung holen, dass Sie in der Ukraine nicht gemeldet sind oder vielleicht nie gemeldet waren.
- Sich an die Botschaft wenden für die Eintragung in die ständige Konsularregistrierung, mit den Dokumenten über die Abmeldung von der Adresse und der ausgestellten Erlaubnis.
- Sich an die Botschaft wenden mit einem Antrag auf Verzicht auf die ukrainische Staatsbürgerschaft im Namen des Präsidenten der Ukraine, den sie dann weiterleiten, wo es hingehört. Dafür ist die Entscheidung Österreichs notwendig, dass sie bereit sind, Ihnen die Staatsbürgerschaft zu verleihen, da Sie sonst eine Person ohne Staatsbürgerschaft werden könnten und niemand darauf eingehen würde.
- Nachdem der Präsident den entsprechenden Erlass unterzeichnet hat, das Verfahren abschließen und aufhören, ukrainischer Staatsbürger zu sein. Ihre Dokumente an die Botschaft übergeben, von ihnen eine Bescheinigung erhalten, mit der Sie dann die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten.
In die ständige Konsularregistrierung hätte ich mich schon lange eintragen können, noch vor Februar 2024, als es schwieriger wurde. Aber das tat ich nicht… Warum? Ich wusste nicht, dass das ein ziemlich kompliziertes Verfahren ist und verstand auch nicht, wozu das überhaupt ist und wann die Notwendigkeit dafür sich zeigen würde. Und dann, als ich es verstand, war es schon zu spät. Machen Sie das also sofort, sobald Sie können und wenn Sie dieses Recht haben. Sie aus der Zukunft werden sich dafür danken.
Zahlung der Staatsgebühren
Das ist ein sehr unangenehmer Teil der Geschichte, an den mich zu erinnern immer noch schmerzt. Aber bevor Sie glückliche Bürger der Alpenrepublik werden, müssen Sie dafür bezahlen. Alles offiziell und sie erklären Ihnen, wie viel Geld an den Staat und wie viel an das Bundesland geht. Aber davon wird es nicht leichter.
5.086,40€ – fünftausendsechsundachtzig Euro vierzig Cent. Auf genau diese Summe erhielt unsere Familie die Rechnung für die Staatsbürgerschaft. Und für die Zahlung haben Sie nur zwei Wochen.
Aber das ist längst nicht alles. Sie haben schon vorher Geld ausgegeben und werden noch viel danach ausgeben: Bescheinigungen, Dienstleistungen, Konsulartätigkeiten, Notariatsdienste, Apostillen, Übersetzungen, Dokumentenerstellung, Reisen.
Erhalt der Staatsbürgerschaft
Wenn alle Schritte durchlaufen sind, bleibt noch ein formeller, aber dennoch wichtiger. Das ist die feierliche Prozedur der Annahme der österreichischen Staatsbürgerschaft. Sie erhalten eine Einladung, wo Ort, Datum und Zeit stehen, wo Sie erscheinen müssen.
Früher war das eine große Halle, wo alle neuen Bürger vom Landeshauptmann begrüßt wurden, aber nach jener mehrjährigen Seuche wurde das Gruppenverfahren abgeschafft. Und Stand April 2024, trotz dass keine Gefahr mehr besteht, wurde es nicht wieder eingeführt.
Daher war unser Verfahren familiär und intim. In das Zimmer zur Beamtin kamen ich, meine Frau und, einfach für Gesellschaft, meine Mutter. Wir lasen den Eid des österreichischen Bürgers, in dem wir versprachen, diesem Land treu zu sein und seinen Interessen nicht zu schaden. Früher sangen alle im Chor die Hymne, aber ohne Publikum ist das nicht dasselbe.
Und dann unterschrieben wir (für mich persönlich und für die minderjährige Tochter), gaben unsere Aufenthaltsberechtigungen ab und erhielten dafür ein Dokument, in dem stand, dass wir ab dem 10. April 2024 österreichische Staatsbürger sind! Noch schenkten sie uns ein Abzeichen mit der Symbolik des Landes Salzburg, aber aus irgendeinem Grund nur eines für zwei.
Wenn Sie unter 35 Jahre alt sind, können Sie zum österreichischen Militär für die Ableistung des obligatorischen Militärdienstes für 6 Monate eingezogen werden.
Formalisierung der Staatsbürgerschaft und Dokumente
Es stellte sich heraus, dass die Entscheidung über die Verleihung der Staatsbürgerschaft allein nicht reicht. Dann beginnt eine neue Etappe kostenpflichtiger Bürokratie – Erhalt der Staatsbürgerschaftsbescheinigung, Eintragung in verschiedene Datenbanken und Erstellung von Dokumenten.
Für die Bescheinigung wandten wir uns an die Gemeindeverwaltung nach Wohnsitz. Nicht oft machten sie dort diese Prozedur, daher war es nicht schnell und mit vielen Fragen und Präzisierungen. Zum Beispiel der Vatersname, der in allen ukrainischen Dokumenten vorkommt, aber in österreichischen fehlt. Und sie verstanden nicht ganz, wo sie ihn richtig eintragen sollten, aber gut, dass sie ihn wenigstens nicht als zweiten Vornamen schrieben. Dann mussten Informationen über die Eltern eingetragen werden, die in verschiedenen Dokumenten nicht nur verschiedene Nachnamen haben, sondern sogar Namen, und wieder der Vatersname. Und sie mussten noch alles in die Datenbank eintragen, die irgendwo weit weg in Wien ist. Und davor eine Bestätigung von der Bundesbehörde einholen. Nun, und all diese formellen Papiere kosteten 150 Euro für uns drei.
Dann stellten wir lokale Dokumente aus – Inlandpass (Karte) und Reisepass. Alles war ziemlich einfach und schnell und von der Antragstellung bis zum Erhalt des fertigen Dokuments dauerte es 4 Tage. Ein Erwachsenenpass kostet 76 Euro, ein Kinderpass 30 Euro, eine Erwachsenenkarte 62 Euro, eine Kinderkarte 30 Euro.
Fazit
2 Jahre, ein Haufen Bürokratie, Kräfte, Nerven und etwa 8.000 Euro für alles. Ist es das wert? Wahrscheinlich ja.
Hätte es schneller gehen können? Eindeutig – ja. Bei uns wurde gerade ein Kind geboren, daher war es schwierig, irgendwohin zu fahren. Und wir leben nicht in Wien, daher war jeder Besuch in der Botschaft eine Reise, die im Voraus geplant werden musste. Genauso bezüglich der Staatsbürgerschaftsprüfung und Besuche in Salzburg. Aber es hängt auch vom Standort ab, denn in Wien ist die Bürokratie wegen der riesigen Anzahl von Menschen langsamer.
Hätte es billiger gehen können? Nein, denn all diese Tarife für Dokumente und Verfahren sind vorgeschrieben und Sparen wird nicht möglich. Und Geld wird die ganze Zeit und für alles benötigt.
Hätte es einfacher gehen können? Ja, wenn ich aus der Zukunft diesen Artikel für mich selbst geschrieben hätte. Aber Sie haben ihn jetzt.
Von den praktischen Vorteilen der österreichischen Staatsbürgerschaft, die wir bereits gespürt haben:
- Wir stimmten bei den Parlamentswahlen 2024 ab
- Wir nutzen vollständig ID Austria
- Wenn wir ins Ausland irgendwo in die EU fahren, müssen wir keinen Reisepass mitnehmen, sondern die lokale Karte reicht, die einfach im Geldbeutel ist
Das ist alles.
Wählen Sie Ihr Land und machen Sie den Einbürgerungstest so oft Sie wollen.